Alle hier aufgeführten Artikel sind im Museumsshop des Arithmeums vor Ort

oder per E-Mail-Bestellung über arithmeum(at)or.uni-bonn.de erhältlich.

Artikel zur Sonderausstellung "Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns"

Becher „Chipdesign"

Der Becher „Chipdesign“ zeigt eine Makrofotografie des Chips „Bob“ und spiegelt damit die Ästhetik eines Chips wider.

 

Katalog „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns“

Hrsg. Arithmeum, Springer, Berlin/Heidelberg 2019. 599 Seiten.

In Deutsch und Englisch erhältlich.

 

 

Memory „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns"

Memoryspiel mit unterschiedlichen Motiven der Ausstellung „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns“. 36 Paare.

 

 

Placement-Spiel

Das Spiel zu einem der schwierigsten Probleme des Chipdesigns, konzipiert im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik.

 

Puzzle „Chipdesign"

Puzzle mit abstraktem Chip Motiv.

Puzzle „Chipdesign"

Puzzle mit Chip Motiv.

Routing-Spiel

Ein kurzweiliges Spiel zu einem Teilproblem des Chipdesigns, konzipiert im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik.

 

 

Seidentuch „Patrick"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Patrick“ zeigt auf 90×90 cm einen Ausschnitt aus einem Chip des Summit Supercomputers von IBM.

Seidentuch „Philipp"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Philipp“ zeigt auf 40×40 cm das Placement eines IBM Chips.

Bücher und Kataloge

Konstruktive Emotionen

Ina Prinz

Arithmeum Press, Bonn 2024.

De la couleur à l'infini - Nicholas Bodde

Ina Prinz

Arithmeum Press, Bonn 2024.

Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts

Ina Prinz, Patrick Rocca

Arithmeum Press, Bonn 2023.

Arithmaurel - The Prototype of an Ingenious Calculator

Ina Prinz, Patrick Rocca

Arithmeum Press, Bonn 2023.

„200 Jahre Arithmomètres von Thomas de Colmar" und Übergabe des Arithmomètre für Papst Pius IX. an das Arithmeum

Bonner Akademische Reden 96, Universität Bonn, Bonn 2023, 69 Seiten.

Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns - 20 Jahre Arithmeum

Bonner akademische Reden 95, Bouvier Verlag, Bonn 2020, 44 Seiten.

Katalog „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns“

Hrsg. Arithmeum, Berlin/Heidelberg 2019. 599 Seiten.

In Deutsch und Englisch erhältlich.

Seh(n)sucht - Werke von Elena Lux-Marx

Ina Prinz (Hrsg.), Universität Bonn, Bonn 2019. 95 Seiten.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
200 Jahre Universität Bonn - 200 Werke aus der Sammlung Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz, Bonn 2018. 223 Seiten.

 
300 Jahre logarithmisches Rechnen in deutschen Landen

Ina Prinz (Hrsg.), Nicolai Verlag, Bonn 2017, 173 Seiten.

Texteband - Ausstellungskatalog

Arithmeum, rechnen einst und heute. Bonn 1999.

Auch auf Englisch verfügbar.
Rechnen mit Perlen - Der Abakus und seine Geschichte

Ina Prinz (Hrsg.), Nicolai Verlag, Bonn 2015, 114 Seiten.

Auch auf Englisch verfügbar.
bunt und sinnlich

Hrsg. Ina Prinz. Nicolai Verlag Berlin 2014. 129 Seiten.

 

Auch auf Englisch verfügbar.
Rechenschieber im Arithmeum - Die Sammlung Schuitema

Ina Prinz (Hrsg.), Nicolai Verlag, 234 Seiten, Bonn 2013, 430 Abbildungen.

Auch auf Englisch verfügbar.
Historische Rechenmaschinen

Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Arithmeum (Hrsg.), Patrimonia 353, Bonn 2010, 98 Seiten.

 

 
Ina Prinz (Hg.): Deutsche Rechenbücher des 16. Jahrhunderts

Johannes Widmann, Adam Ries, Christoff Rudolff, Johann Albrecht. Mit Begleitband „Rechnen wie die Meister" von Ina Prinz.

Jo Niemeyer im Arithmeum

Ina Prinz (Hrsg.), Nicolai Verlag, Berlin 2009, 95 Seiten, 82 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Terry Haass im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz, Bonn 2008. 35 Seiten, 20 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Intuitive und konstruktive Geometrie

Hrsg. Ina Prinz, Bonn 2008. 115 Seiten, 124 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Leo Breuer im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2000. 58 Seiten, 19 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Gerhard Doehler im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2006. 43 Seiten, 33 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Matti Kujasalo im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2005. 59 Seiten, 44 Abbildungen, davon 17 farbig.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Die Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster 1820/22

Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Arithmeum (Hrsg.), Patrimonia 203, Bonn 2004, 118 Seiten, 158 Abbildungen.

Auch auf Englisch verfügbar.
Andreas Brandt im Arithmeum

Ina Prinz (Hrsg.), Bouvier Verlag, Bonn 2004, 55 Seiten, 30 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Adolf Richard Fleischmann im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2003. 59 Seiten, 41 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Bob Bonies im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2003. 47 Seiten, 31 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Günter Fruhtrunk im Arithmeum

Ina Prinz (Hrsg.), Bouvier Verlag, Bonn 2002, 50 Seiten, 25 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Auguste Herbin. Alphabet plastique

Ina Prinz (Hrsg.), Bouvier Verlag, Bonn 2002, 59 Seiten, 32 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Geometrisch-konstruktive Kunst aus Frankreich gestern und heute im Arithmeum

Ina Prinz (Hrsg.), Bouvier Verlag, Bonn 2001, 72 Seiten, 32 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Leon Polk Smith im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2001. 79 Seiten, 37 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Geometrisch-konstruktive Kunst aus Ungarn. Reale und virtuelle Räume im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz, Bonn 2007. 59 Seiten, 33 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Horst Bartnig im Arithmeum

VERGRIFFEN

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2000. 59 Seiten, 47 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Die Sammlung Erling Neby im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2000.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Elena Lux-Marx im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 2000. 39 Seiten, 17 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Wissenschaft und Kunst

Bonner akademische Reden 84, Bouvier Verlag, Bonn 2000, 32 Seiten.

 
Rechen - Kunst

Bonner akademische Reden 85, Bouvier Verlag, Bonn 2000, 31 Seiten.

 
Josua Reichert im Arithmeum

Hrsg. Ina Prinz. Bouvier Bonn 1999. 55 Seiten, 32 farbige Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Transparenz für die Wissenschaft

Bonner akademische Reden 81, Bouvier Verlag, Bonn 1999, 43 Seiten.

 
The Japanese Abacus

The Japanese Abacus. Its use and theory. Kojima, Takashi.

Nur auf Englisch verfügbar.
CALCULI

Bilder des Rechnens einst und heute/ Images of computing in olden and modern times. Hrsg. und Text: Annegret Kehrbaum, Bernhard Korte.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Mathematik, Realität und Ästhetik

Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik (Hrsg.), Springer Verlag, Bonn 1991, 115 Seiten, 65 Abbildungen.

Zweisprachig Deutsch und Englisch.
Bernhard Korte: Zur Geschichte des maschinellen Rechnens

Bonner akademische Reden 54, Bouvier Verlag, Bonn 1981, 80 Seiten.

 

Museums-Shop

Becher „Arithmeum“

Die Tasse mit vierfarbigem Arithmeumslogo ist 10,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 7 cm.

Becher „Routing Bert blau“

Die Tasse „Routing Bert blau“ zeigt einen Ausschnitt der Southbridge eines Apple Power Mac G5.

 

Becher „Routing Bert rot“

Die Tasse „Routing Bert rot“ zeigt einen Ausschnitt der Southbridge eines Apple Power Mac G5.

Gutschein für eine Führung

Gutschein für eine Führung durch eine der Ausstellungen im Arithmeum.

Lassen Sie sich gerne beraten zu Inhalten und Terminen!

Kryptographiescheibe

Mit dieser einfach zu bastelnden Kryptographiescheibe und nur kurzer Einarbeitung lassen sich hervorragend Geheimnachrichten verschlüsseln und bei...

Memory „Arithmaurel"

Memory Spiel mit verschiedenen Bildern der Rechenmaschine "Arithmaurel" als Motiv.

Multimedia-CD „Arithmeum"

Diese Multimedia-CD zeigt klassische Probleme aus der diskreten Mathematik und deren moderne Anwendungen.

Seidentuch „Cyrus"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Cyrus“ zeigt auf 40×40 cm den Clock-Chip der Monet-Serie [IBM S/390 – CMOS5X-Technoloy].

Seidentuch „Nina"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Nina“ zeigt auf 90×90 cm den Level 2-Cache-Chip der Monet-Serie [IBM S/390].

Seidentuch „Patrick"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Patrick“ zeigt auf 90×90 cm einen Auschnitt aus einem Chip des Summit Supercomputers von IBM.

Seidentuch „Philipp"

Das Seidentuch mit dem Motiv „Philipp“ zeigt auf 40×40 cm das Placement eines IBM Chips.

Sonderbriefmarke

Ersttagsblatt der Sonderbriefmarke der Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster (1759-1823).

Stofftragetasche

Die Tragetasche mit vierfarbigem Arithmeumslogo hat eine Kantenlänge von 40×37cm. Dank langer Träger eignet sie sich gut als Schultertasche.

Theutometer

Originelle Multiplikationsstäbe nach Napier, kartoniert, Original Deutschland 1905, Reprint.

„Soroban" - Maxi

Mit diesem original japanischen Soroban lassen sich bis zu 23-stellige Zahlen berechnen. Größe 34 x 6,5 cm.

„Soroban" - Medium

Mit diesem mittelgroßen japanischen Soroban lassen sich Zahlen bis zu 9.999.999.999.999 berechnen. (19,5×6,1cm)

„Soroban" - Mini

Dieser 3-stellige japanische Soroban lässt sich sicherlich als Kinder-Rassel benutzen, man kann aber sogar darauf rechnen.

„The Educated Monkey"

Ein mechanischer Multiplikationsrechner der besonderen Art.