Arithmeum
  • ARITHMEUM
    • Grußwort
    • Museum
    • Forschungsinstitut
    • Universität
  • Besucherinfo
    • Aktuelles
    • Shop
      • Kataloge
      • Tassen, Spiele und Sonstiges
      • Artikel zur Sonderausstellung "Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns"
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Informationen
  • Ausstellungen
    • Chipausstellung
      • Tour durch die Ausstellung
      • Videos & Spiele zum Chipdesign
    • Dauerausstellung
    • Kunstausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Frühe Computer und PCs
    • Archiv
  • Führungen
    • Öffentliche Führungen
    • Schulklassen
    • Führungen für Gruppen
    • Sonderführungen
    • Kinderprogramme
      • Allgemeine Informationen
  • Sammlungen
    • Rechenmaschine des Monats
      • Archiv
        • 39) Die Curta
        • 38) Zehnerübetrag von Gottfried Wilhelm Leibniz 1677
        • 37) Einblick in die Restaurierungsarbeiten des Arithmeums
        • 36) Der Atanasoff Berry Computer von John Atanasoff und Clifford Berry
        • 35) Zylindrische Vierspezies-Stellsegmentmaschine von Anton Braun
        • 34) Die Additionsmaschine von Johann Jakob Sauter aus dem späten 18. Jahrhundert
        • 33) Rechengerät aus dem 17. Jahrhundert - Burattini oder Morland?
        • 32) Die Additionsmaschine von Charles Xavier Thomas aus dem Jahre 1849
        • 31) Die „Grasshopper“ von George B. Grant aus dem Jahr 1871
        • 30) Die Vierspezies-Rechenmaschine Centennial von George B. Grant
        • 29) Die koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine von Didier Roth aus dem Jahr 1842
        • 28) Die kreisrunde Staffelwalzenmaschine von Joseph Edmondson für alle vier Grundrechenarten
        • 27) Koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine von Charles Stanhope aus dem Jahre 1780
        • 26) „Matador“-Tastenaddiermaschine mit Kurbel 1906
        • 25) Die Einzelreihentastenaddiermaschine von Ferdinand Hebentanz aus dem Jahr 1873
        • 24) Kolonnenaddierer von Moses und William Pullen aus dem Jahr 1874
        • 23) "The Improved Adding Machine" von Caroline Winter aus dem Jahr 1859
        • 22) Arithmetischer Manipulator von Niccola Guinigi aus dem Jahr 1858
        • 21) Tito Gonnellas koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine aus dem Jahr 1859
        • 20) Die automatisch multiplizierende Rechenmaschine von François Timoléon Maurel und Jean Jayet aus dem Jahr 1846
        • 19) Der Transistorrechner "Z25" von Konrad Zuse
        • 18) Das Arithmometer von Arthur Burkhardt - der Beginn einer deutschen Rechenmaschinenproduktion gegen Ende des 19. Jahrhunderts
        • 17) Die kreisrunde Rechenmaschine zur automatischen Multiplikation von Didier Roth aus dem Jahr 1841
        • 16) Die Vierspezies-Rechenmaschine von Anton Braun aus dem Jahr 1727
        • 15) "Millionär" - Direktmultiplizierende Rechenmaschine von Otto Steiger
        • 14) Die Vierspezies-Schaltklinkenmaschine von Heyde und Büttner aus dem Jahr 1883
        • 13) Vierspezies-Rechenmaschine mit Schaltklinkenmechanismus von Friedrich Weiss aus dem Jahr 1893
        • 12) Prototyp der Vierspezies-Rechenmaschine mit Schaltklinkenmechanismus von Curt Dietzschold aus dem Jahr 1876
        • 11) Die Gauss-Mercedes Rechenmaschine von Christel Hamann mit einzigartiger Staffelscheibe aus dem Jahr 1909
        • 10) Die Additionsmaschine von Jacob Auch
        • 09) Die Rechenmaschine Hamann Manus
        • 08) Die Additionsmaschine von Philipp Matthäus Hahn
        • 07) Das Patentmodell des Arithmomètre von Thomas de Colmar aus dem Jahr 1820
        • 06) Multiplikations-Instrument von Samuel Morland
        • 05) Die Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster
        • 04) Die Rechenmaschine von Blaise Pascal
        • 03) Die Vierspezies-Rechenmaschine von Axel Jacob Petersson
        • 02) Die Vierspezies-Rechenmaschine von Johann Jakob Sauter
        • 01) Die Vierspezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz
    • rechnen einst
      • Anfänge des Rechnens
      • 17. Jahrhundert
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • 20. Jahrhundert
        • 1900-1909
        • 1910-1919
        • 1920-1929
        • 1930-1939
        • 1940-1949
        • 1950-1959
        • 1960-1969
        • 1970-1979
        • 1980-1989
        • 1990-1999
    • rechnen heute
    • Historische Bücher
    • Konstruktive Kunst
    • Designobjekte
    • Tribal Art
  • Konzerte
    • concerto discreto
    • Aktuelle Konzerte
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Suche
© Arithmeum

Workshops / Kinderprogramme

Führungen für Schulklassen

Besucherinfo

Hier können Sie Ihren Besuch des Arithmeums planen.

Das Arithmeum ist barrierefrei. Fragen hierzu beantworten wir Ihnen ebenfalls gern bereits vorab. Rollstuhlfahrer können im Vorhinein telefonisch einen Parkplatz reservieren.

Eine Karte und Parkmöglichkeiten finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten.

ARITHMEUM

Lennéstr. 2, 53113 Bonn

Tel.: +49 (0)228 73 87 90

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr

Datenschutz

  • deutsch
  • english