Für weitere Informationen zu einem Objekt klicken Sie bitte die jeweilige Zeile an. Bild Rechenmaschine Erfinder / Hersteller Jahr Funktionsweise Proportionalzirkelset [Architektenset] 1820 Ablesegerät mit Skalen, logarithmisch, Proportionalzirkel Schuster II Schuster, Johann Christoph 1820 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Schuster III Schuster, Johann Christoph 1820 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Babbage Difference Engine Babbage, Charles 1821 sonstige komplexe Maschine Roth Roth, Didier 1841 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Roth Addiermaschine Roth, Didier 1842 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Roth Roth, Didier 1843 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Wertheimber David Isaac Wertheimber, County of Middlesex 1843 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Zahnscheibe Arithmaurel 1849 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Hatfield Adder Aaron L. Hatfield, Lewisburg, Pennsylvania 1854 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Guinigi 1858 Ein- bis Dreispeziesmaschine Gonnella Gonnella, Tito Filippo I. B. 1859 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine, Zahnscheibe Winter Winter, Caroline /Caroline Winter 1859 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine, Schaltklinke Thomas Arithmomètre 52 Thomas, Charles Xavier 1860 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Fowler's Adding Machine The Fowler Adding Machine Co. 1863 Einfaches Rechenhilfsmittel, Zahlenschieber Thomas Arithmomètre 528 Thomas, Charles Xavier 1863 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Thomas Arithmomètre 617 Thomas, Charles Xavier 1865 Vierspeziesmaschine, geteilte Staffelwalze, Staffelwalze The Adder (Webb) Webb, Charles Henry 1868 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine, richtläufig Stephenson 1873 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine, richtläufig Thomas Arithmomètre 1098 Thomas, Charles Xavier 1873 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Baldwin Baldwin, Frank Stephen 1875 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Herrmann's Rechenknecht Wiesenthal & Cie. 1875 Ablesegerät mit Skalen, Rechenscheibe Pullen Pullen, Moses /Moses & William Pullen, York Angabe auf der Anleitung: Pullen Co., Bentham 1875 Vierspeziesmaschine Thomas Arithmomètre 1203 Thomas, Charles Xavier 1875 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Dietzschold Versuchsmodell Lange und Söhne 1876 Vierspeziesmaschine, Schaltklinke Cram Adding Machine Cram, Marshall M. 1877 Ein- bis Dreispeziesmaschine Hart's Mercantile Computer [Computing Machine] William Hart, Kirksville, Missouri 1878 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Verea Verea, Ramon 1878 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Burkhardt-Weiss Arthur Burkhardt: Werkstatt für Feinmechanik 1880 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze W.C. Curran W.C. Curran 1880 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine, Zahnscheibe Heyde & Büttner (Prototyp) 1883 Vierspeziesmaschine, Schaltklinke Thomas Arithmomètre 1992 Thomas de Bojano, Louis André Nicolas 1883 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Comptometer Macaroni-Box Felt, Dorr E. /Dorr Eugene Felt (1862 - 1930) 1884 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Schaltschwinge Spalding Adding Machine Spalding, Cyrus G. /Cyrus G. Spalding, Springfield, Massachusetts 1884 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Schaltklinke Bouchet Bouchet, Michael 1885 Ein- bis Dreispeziesmaschine Genaille`sche Stäbe Genaille, Henri 1885 Einfaches Rechenhilfsmittel Napier'sche Stäbe Genaille-Lucas E. Belin 1885 Einfaches Rechenhilfsmittel, Napierstäbe Lindholm Lindholm, Peter Trulson 1886 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Additionsmaschine Büttner Büttner, Otto 1888 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Bollée Bollée, Léon 1889 Vierspeziesmaschine, Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften Burkhardt Arithmometer A Arthur Burkhardt 1890 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Comptometer 1. Modell Felt & Tarrant Mfg. Co 1890 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Schaltschwinge Thomas-Payen Modell P2 Louis Payen, Paris 1890 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze Odhner Arithmometer I Odhner, Privatwerkstatt 1891 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Webb Ribbon Adder C.H. Webb, New York, USA 1891 Ein- bis Dreispeziesmaschine Brunsviga 1 Odhner, Willgodt T. /Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.) 1892 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Esser Esser, Heinrich 1892 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Otto Steiger Versuchsmodell (Millionär) Steiger, Otto 1892 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Demonstrationsmodell, Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften Weiss Weiss, Friedrich 1893 Vierspeziesmaschine, Schaltklinke Millionär Prototyp 3 Otto Steiger & Hans W. Egli, Zürich 1895 Ein- bis Dreispeziesmaschine, Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften Brunsviga B Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.) 1896 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Brunsviga C Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.) 1896 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Küttner Simplex (Monopol) (Heinitz) Heinitz, Woldemar 1896 Vierspeziesmaschine, Sprossenrad Excelsior (Millionär) Hans W. Egli 1898 Vierspeziesmaschine, Multiplikationskörper mit Stiften Compteur Lafond Haas, Neveux und Cie 1899 Ein- bis Dreispeziesmaschine Thomas-Payen Modell P3 Louis Payen, Paris 1899 Vierspeziesmaschine, Staffelwalze