Seite 1 von 54. 1 2 3 .... 54 Nächste Führung durch die Sonderausstellung "Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Eine Goldmedaille für die Multiplikation: Léon Bollée (1870-1913) und seine Erfindungen" Die originale direktmultiplizierende Rechenmaschine (1889) von Léon Bollée aus dem Musée de Tessé in Le Mans, Frankreich. © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts Teil III" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch das Schaudepot "Frühe Computer und PCs" Commodore CBM 710, ab 1980, 13,7 kg, FDMC 97, © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts Teil III" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung" © Arithmeum mehr Informationen Rechnen mit Maschinen © Arithmeum ab 9 Jahren mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts Teil III" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung" © Arithmeum mehr Informationen Familienführung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum für Familien mit Kindern ab 7 Jahren mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts Teil III" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung" © Arithmeum mehr Informationen Kryptographie - diskret und geheim © Arithmeum Historische und maschinelle Verschlüsselungsmethoden mehr Informationen Führung durch die Sonderausstellung "Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts Teil III" © Arithmeum mehr Informationen Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute" © Arithmeum mehr Informationen Seite 1 von 54. 1 2 3 .... 54 Nächste