Rechenmaschinen Videos
Das Arithmeum stellt in regelmäßiger Folge die Geschichte und Funktion einer ausgewählten Rechenmaschine aus unserer Sammlung im Detail vor. Meist wird es sich hierbei um Videos mit einer 3D-Animation der Rechenmaschine handeln, die von den Mitarbeitern des Arithmeums oder auch von Studierenden erstellt wurden. Diese teils im Rahmen einer Qualifikationsarbeit liebevoll erstellten Animationen zeigen die Benutzung und Funktion der Rechenmaschine bis in kleinste Detail. Zum Teil sind auch schon erste Fingerübungen der Studierenden im Rahmen der Vorlesung zur Geschichte des maschinellen Rechnens so gut gelungen, dass auch diese Videos hier mit vorgestellt werden. So kann es, auch wenn wir grundsätzlich auf ein einheitliches Erscheinungsbild und ähnliche Qualität in der Ausführung dieser Videos achten, hin und wieder kleine Abweichungen davon geben, die aber unser Vergnügen, in die wundersame Welt des mechanischen Rechnens einzutauchen, nicht schmälern sollten.
Le Compteur - der kleine Zähler von Léon Bollée
Der französische Erfinder und Automobilfabrikant Léon Bollée konstruierte als junger Mann mehrere Rechenmaschinen, darunter auch den als Kassenzählapparat gedachten "Le Compteur". Obwohl der Mechanismus im Inneren durch seine Simplizität auffällt, zeichnet sich die Maschine durch einige durchaus interessante Ideen aus.
Die Besonderheit des Zählers liegt in seiner Eingabemethode. Zwei separate Wählscheiben ermöglichen es, ganze Zahlen und Dezimalzahlen getrennt voneinander einzugeben. Das Herzstück der Maschine, ein zentrales Differentialgetriebe, erlaubt es sogar, Eingaben auf beiden Scheiben gleichzeitig vorzunehmen, wobei die Maschine die Summe korrekt bildet.
In seiner Projektgruppenarbeit hat Marten Schauhoff die Maschine didaktisch aufbereitet und mit viel Liebe zum Detail modelliert und animiert. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Funktionsweise dieses einfachen, aber cleveren Mechanismus in Léon Bollées Zähler.