Heyde & Büttner (Prototyp)

Vierspezies-Schaltklinkenmaschine

ca. 1883

Prototyp der nie in Serie produzierten Rechenmaschine von Gustav Heyde und Karl Otto Büttner, Dresden, DRP 26640 vom 25. September 1883. Insgesamt nur vier Exemplare dieser Maschine sind bekannt. Ein sehr ähnlicher Prototyp mit der Kapazität 8 x 9 x 16 befindet sich in einer Privatsammlung in Süddeutschland. Zwei weitere Exemplare, die etwas von dem vorliegenden Typus abweichen, liegen im Mathematisch-Physikalischen Salon, Dresden (Inv.-Nr. A II 14), und in der ehemaligen Brunsviga-Sammlung, Braunschweigisches Landesmuseum (Inv.-Nr. Zru 1879-1), vor.

Das Schaltprinzip funktioniert folgendermaßen: Die Zahlen werden im Einstellwerk durch Einstellschieber eingegeben, wobei die Schieber zugehörige Zahnstangen bewegen. Gemäß der Stellung dieser Zahnstangen und durch Eingriff in Übernahmezahnräder wird bei den durchzuführenden Rechenoperationen eine entsprechende Zähnezahl (die in unserem Exemplar deutlich kleiner sind als in den Exemplaren in Dresden und Braunschweig) bewegt und damit eine Übertragung ins Resultatwerk bewirkt. Durch einen Pleuelstangenantrieb kann die Drehbewegung des Antriebs in eine Vor- und Rückwärtsbewegung übertragen werden. Mit Hilfe eines Hebels lassen sich Add./Mult. und Subtr./Div. einstellen. Es dreht sich dabei die Anzeige des Resultatwerkes um einige Grad zum Betrachter hin (Add.) bzw. von ihm weg (Subtr.). Während die Datierung des Dresdner Exemplars („um 1890“) auf der Aussage des alten Dr.-Ing. e.h. Gustav Heyde beruht, muss bei diesem Prototyp angenommen werden, dass er in der Zeit des Patentantrages um 1883 entstanden ist. Die Datierung des in Braunschweig vorhandenen Exemplars ist mit 1879 sogar noch früher angesetzt.
Inventarnummer:
FDM6864

Jahr der Erfindung:
1883

Baujahr:
ca. 1883

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltklinke

Kapazität:
6 (EW) x 7 (UZW) x 12 (RW)

Maße (H x B x T):
10 x 37 x 21 cm

Gewicht:
5,4 kg

Seriennummer:
ohne Maschinen-Nr.


Literatur:
  • Platen, Jürgen von: Die Rechenmaschine von Heyde & Büttner. In: Der Büromaschinen-Mechaniker 75, 1965, p. 71-72
  • Schillinger, Klaus: Rechengeräte aus der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons. Bestandskatalog. Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden/Zwinger. Dresden 2000, p. 14f.

Patente:
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Querschnittzeichnung der Büttner-Schaltklinkenmaschine., © DRP 26640, 1883.
Prototyp einer Vierspezies-Schaltklinkenmaschine von Gustav Heyde und Karl Otto Büttner, 1883, FDM 6864, © Arithmeum