Rechenmaschine des Monats

Die Rubrik "Rechenmaschine des Monats" stellt in regelmäßiger Folge die Geschichte und Funktion einer ausgewählten Rechenmaschine aus der Sammlung des Arithmeums im Detail vor. Meist wird es sich hierbei um Videos mit einer 3D-Animation der Rechenmaschine handeln, die von den Mitarbeitern des Arithmeums oder auch von Studierenden erstellt wurden. Diese teils im Rahmen einer Bachelorarbeit liebevoll erstellten Animationen zeigen die Benutzung und Funktion der Rechenmaschine bis in kleinste Detail. Zum Teil sind auch schon erste Fingerübungen der Studierenden im Rahmen der Vorlesung zur Geschichte des maschinellen Rechnens so gut gelungen, dass auch diese Videos hier mit vorgestellt werden. So kann es, auch wenn wir grundsätzlich auf ein einheitliches Erscheinungsbild und ähnliche Qualität in der Ausführung dieser Videos achten, hin und wieder kleine Abweichungen davon geben, die aber unser Vergnügen, in die wundersame Welt des mechanischen Rechnens einzutauchen, nicht schmälern sollten.

Die Addiermaschine von Thomas de Colmar

Thomas de Colmar ist vor allem für seine ausgefeilte Vierspezies-Mechanik bekannt, die in Maschinen mit der Bezeichnung Arithmometre vermarktet wurde. Doch wie bereits viele andere Konstrukteure vor ihm erforschte Thomas die grundlegenden Mechanismen der Rechentechnik auch anhand einfacherer Zweispezies-Konstruktionen.
In der Animation, die von Frau Lippmann und Herr Vellmer im Zuge ihrer Bachelorarbeit erstellt wurde, wurde bereits anschaulich auf einen solchen Entwurf Thomas nach seinem Patent von 1849 eingegangen.
Um die Überlegungen zu verstehen, die einen Konstrukteur wie Thomas beim Grundentwurf und der detaillierten Ausgestaltung solcher Mechaniken beschäftigten, bietet sich ein Vergleich verschiedener Modelle an. Daher wollen wir nun noch eine weitere Version eines Thomas Addierers betrachten, der mutmaßlich ebenfalls um das Jahr 1850 entstanden ist. Äußerlich zeigt das Eingabewerk mit der markanten Sterngravur eine deutliche Ähnlichkeit. Aber der innere Aufbau zeigt einige Unterschiede und beleuchtet so die facettenreichen Designentscheidungen, vor die ein Erfinder bereits bei einfachen Grundfunktionen gestellt wurde. Werfen Sie doch mit uns einen Blick unter die Deckplatte beider Maschinen und entdecken es selbst. In diesem von Herr Becher erstellten Video wird die Mechanik dieser Rechenmaschine im Detail visualisiert und erläutert.