Original Odhner AVDK

Vierspezies-Sprossenradmaschine

1913

Die aus der St. Petersburger Produktion stammende Maschine enthält gegenüber dem Standardmodell A einige Verbesserungen: Ein Schlittenschloss zum rechts/links-Transport mit Tasten und freier Verschiebbarkeit, Löschschieber für das Einstellwerk. Auffallend sind die beiden Getriebegehäuse mit den Löschgetrieben für das Resultatwerk und das Umdrehungszählwerk: Mit den Flügelschrauben ist nur eine Halbdrehung zu machen, um die Werke vollständig zu löschen; die Schrauben drehen sich danach in die Ausgangslage zurück. Modelle mit dieser Einrichtung gab es ab 1908; etwa zur gleichen Zeit wurde auch das Schlittenschloss mit den beiden Schrittasten und der mittleren Gleittaste eingeführt. Die Herstellerbezeichnung wurde von "Odhner´s Arithmometer" in "Original Odhner" geändert. Das Umdrehungszählwerk hat keine Zehnerübertragung; die Kurbel hat keine Sperrung der Drehrichtung. Nach 1917 wird das gleiche Modell auch in Schweden mit der Bezeichnung Arithmos Typ 3 produziert. Bis zur Flucht der Firmeninhaber aus St. Petersburg 1917 wurden etwa 30.000 Rechenmaschinen in St. Petersburg hergestellt.
Inventarnummer:
FDM6552

Jahr der Erfindung:
1913

Hersteller:
AB Original-Odhner

Baujahr:
1913

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
13 x 43 x 20 cm

Gewicht:
11,2 kg

Seriennummer:
17266


Literatur:
  • Büro-Bedarf-Rundschau: '„Fachblatt für Büromaschinen, Bürobedarf, Büroeinrichtungen und Organisationsmittel''. 1. Auflage ca. 1902. Verlag für Spezialliteratur, Messeheft [1911], p. 41
  • Lange, Werner: „Rechenmaschinen, die man nicht vergessen sollte: Die Pionierarbeit des W. Th. Odhner“, in: Historische Bürowelt 14, 1986, p. 19-22
  • Leipälä, Timo: „The life and work of W. T. Odhner (Part I)“, in: 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik, 2003, p. 119-139
  • Leipälä, Timo: „The life and work of W. T. Odhner (Part II)“, in: Schmidt, W. H./Girbardt, W. (Hrsg.): 12. Internationales Treffen der Rechenschiebersammler und 3. Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik, 28.9.-1.10.2006. Greifswald 2006, p. 55-82
  • Leipälä, Timo: „Die Produktion der Original-Odhner Rechenmaschinen in Russland, Schweden und in der Sowjetunion (1905 - 1928)". In: Historische Bürowelt 89, Okt. 2012, p. 4-11
  • Wassén, Henry: The Odhner History. Gothenburg 1951

Patente:

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
  • FDM6781 (1914, SNr.: 21112 (345?))
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Jubiläumsanzeige, © Büro-Bedarfs-Rundschau [1911]
Original Odhner AVDK, 1913, FDM6552, © Arithmeum