Odhner H 9 S 5

Zweispezies-Zahnstangenmaschine mit Zehnertastatur

ca. 1956

Diese schwedische Zweispeziesmaschine folgt im weiteren Sinn dem "Addiersegment-Prinzip" von Burroughs mit Druckwerk und Zehnertastatur in der sogenannten "Sundstrand-Anordnung". Dabei steht die "1" unten links, die "2" daneben, die "3" unten rechts und schließlich die Ziffer "9" oben rechts, also anders als bei einer typischen Telefontastatur, bei der die "1" oben links steht und die "9" unten rechts.

Das Modell H-9-S ist eine Weiterentwicklung der ersten Addiermaschine von 1931, Modell A. Die Modellbezeichnung "H-9-S" wurde seit etwa 1940 für verschiedene Ausführungsformen verwendet und bedeutet Handmaschine (H) , 9-stellige Kapazität (9), Subtraktion bis Null (S). Die letzte Ziffer in der Modellbezeichnung gibt einen Hinweis auf die technische Ausführung des Modells; diese beginnt bei 3, die Version 4 ist in der Sammlung ebenfalls vorhanden. In der hier vorliegenden Ausführungsform 5 ist die Maschine im Wesentlichen neu konstruiert: Statt Kreissegmenten sind hier Zahnstangen zur Übertragung der Werte aus dem Einstellwerk (Stiftschlitten) in das Resultatwerk vorhanden. Hersteller war die A.B. Odhner, Göteborg. Die Odhner-Modelle H-9-S sind ca. 1940 entstanden und als Grundmaschinen für den weiteren Ausbau bis zum Dreispezies-Automaten anzusehen (vgl. Odhner Modell H-9-S 4).
Inventarnummer:
FDM6116

Jahr der Erfindung:
1956

Hersteller:
AB Original-Odhner

Baujahr:
ca. 1956

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
18 x 24 x 33 cm

Gewicht:
4,9 kg

Seriennummer:
397133


Literatur:
  • Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", 83 [1965], p. 233
  • Haertel, Peter: „Die ersten Original-Odhner Addiermaschinen nach Patenten von Siewert und Liljeström", Veröffentlichung im www.rechnerlexikon.de, September 2013
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 442
  • Priebe, Otto: Rechenmaschinen im Büro, Teil 1: Vierspeziesmaschinen; Teil 2: Zweispeziesmaschinen. Baden-Baden 1955
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 112
  • Wassén, Henry: The Odhner History. Gothenburg 1951, p. 52

Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
  • FDM10244 (ab 1950, SNr.: H9S5 0353156)
  • FDM4587 (ca. 1957, SNr.: 390926)
  • FDM4588 (ca. 1955, SNr.: 354545)
  • FDM4768 (ca. 1955, SNr.: 354460)
  • FDM6614 (ca. 1955, SNr.: 0376673)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt der H9S-5, © BMM 83
Odhner H 9 S 5, 1956, FDM 6116, © Arithmeum