Brunsviga 1000 E

Druckende Zweispezies-Addiersegmentmaschine mit Volltastatur

1950

Das Nachfolgemodell der Brunsviga AS (vgl. Inv.-Nr. FDM 6542) wurde von 1950 bis 1957 gebaut. Es ist eine Zweispeziesmaschine mit Saldierung, d.h. das Summierwerk rechnet auch unter Null und gibt negative Resultate in der üblichen Form mit Vorzeichen aus. Die Maschine kann sowohl mit Motor als auch mit der Handkurbel betrieben werden. Die Umschaltung auf Handbetrieb erfolgt durch Aufstecken der Kurbel auf die Achse an der rechten Seite. Die Funktionstasten haben links die Bedeutung Wiederholung (R) und EW-Löschung (C), rechts: Nichtrechnen (#), Subtraktion, Zwischensumme (ohne Löschung des Resultatwerks), Endsumme (mit Löschung des Resultatwerks). Die gleiche Maschine wurde noch mit Zehnertastatur gebaut, Modell G 89 E (vgl. Inv.-Nr. FDM 6022).
Inventarnummer:
FDM6560

Jahr der Erfindung:
1950

Hersteller:
Brunsviga Maschinenwerke AG

Baujahr:
1950

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
9 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
16 x 23 x 40 cm

Gewicht:
10,0 kg

Produktionszeit:
1950 - 1957

Seriennummer:
8799


Patente:
  • DE 669883 [1934]
  • DE 730600 [1939]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Brunsviga 1000 E, 1950, FDM6560, © Arithmeum
Querschnitt aus dem Technischen Handbuch., © Brunsviga-Werke: Technisches Handbuch