Brunsviga Dupla

Vierspezies-Sprossenradmaschine mit zwei Resultatwerken

1928

Von der seltenen Vierspezies-Sprossenradmaschine mit zwei Resultatwerken wurden von 1927 bis 1930 nur 146 Stück hergestellt und für den Preis von 1256 Mark angeboten. Sie ist aus den gleichen mechanischen Teilen und mit derselben Ausstattung aufgebaut wie die Modelle der Nova-Serie von 1925. Die prinzipielle Konstruktion stammt von Franz Trinks. Die Maschine stellt eine Vorstufe der späteren Doppelmaschinen dar, denn sie ist für die Lösung kombinierter Berechnungen (wie etwa in der Geodäsie) in einem Arbeitsgang geeignet. Ihr Vorgänger war das von 1907 bis 1913 produzierte Modell G, von dem ca. 100 Stück hergestellt worden waren. Sie kann neben der Brunsviga Trinks-Triplex (vgl. FDM 8818) als ein weiterer Versuch angesehen werden, die für geodätische Rechnungen gewünschten Vereinfachungen zu erreichen. Besondere Einrichtungen: Links hinten befindet sich der Umschalthebel von Resultatwerk 1 (weiße, größere Ziffern, unterste Schaulochreihe) auf das an- und abschwenkbare Resultatwerk 2 (rote Ziffern, zwischen Einstellwerk und Resultatwerk 1). Das Resultatwerk 1 besitzt Einstellräder zum individuellen Voreinstellen (z.B. für die Division). Je nach Andrehrichtung erscheinen im Umdrehungszählwerk weiße (additiver Drehsinn) oder rote Ziffern (subtraktiver Drehsinn). Die Kurbel sitzt auf der Trommelwelle und rastet mit einer Kurbelstiftsperre in einem Scherenbock. Sämtliche Sperren sind vorhanden. Der Resultatwerk-Schlitten ist mit einem Schlittenschloss schrittweise oder durch Hineindrücken des Hebelgriffes mehrstellig verschiebbar. Es sind noch drei weitere Exemplare bekannt: Maschinen-Nr. 107 302 im Braunschweigischen Landesmuseum, Maschinen-Nr. 106 483 im Deutschen Museum München und ein weiteres Exemplar im Science Museum London.
Inventarnummer:
FDM6067

Jahr der Erfindung:
1928

Hersteller:
Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. A.-G.

Baujahr:
1928

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
15 (EW) x 10 (UZW) x 15 (RW) / 15 (RW 2)

Maße (H x B x T):
26 x 47 x 32 cm

Gewicht:
21,5 kg

Produktionszeit:
1927 - 1930

Seriennummer:
115 014


Patente:
  • DE 375564 [1923/1922]
  • DE 397234 [1924/1923] (Franz Trinks: Zehnerübertragungsvorrichtung für Sprossenradrechenmaschinen)
  • DE 401649 [1924/1923]
  • DE 404886 [1924]
  • DE 405483 [1924/1923]
  • DE 417105
  • DE 421750 [1925]
  • DE 463975 [1928/1927]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Brunsviga Dupla, 1928, FDM6067, © Arithmeum
Zwei Resultatwerke, je mit Zehnerübertragung. Quelle: DE 397234., © DE 397234