Original Odhner AVDK
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1913
Die aus der St. Petersburger Produktion stammende Maschine enthält gegenüber dem Standardmodell A einige Verbesserungen: Ein Schlittenschloss zum rechts/links-Transport mit Tasten und freier Verschiebbarkeit, Löschschieber für das Einstellwerk. Auffallend sind die beiden Getriebegehäuse mit den Löschgetrieben für das Resultatwerk und das Umdrehungszählwerk: Mit den Flügelschrauben ist nur eine Halbdrehung zu machen, um die Werke vollständig zu löschen; die Schrauben drehen sich danach in die Ausgangslage zurück. Modelle mit dieser Einrichtung gab es ab 1908; etwa zur gleichen Zeit wurde auch das Schlittenschloss mit den beiden Schrittasten und der mittleren Gleittaste eingeführt. Die Herstellerbezeichnung wurde von "Odhner´s Arithmometer" in "Original Odhner" geändert. Das Umdrehungszählwerk hat keine Zehnerübertragung; die Kurbel hat keine Sperrung der Drehrichtung. Nach 1917 wird das gleiche Modell auch in Schweden mit der Bezeichnung Arithmos Typ 3 produziert. Bis zur Flucht der Firmeninhaber aus St. Petersburg 1917 wurden etwa 30.000 Rechenmaschinen in St. Petersburg hergestellt.
- Inventarnummer:
- FDM6552
- Jahr der Erfindung:
- 1913
- Hersteller:
- AB Original-Odhner
- Baujahr:
- 1913
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 13 x 43 x 20 cm
- Gewicht:
- 11,2 kg
- Seriennummer:
- 17266
- Patente:
- DE 64925 [1892/1891] (W.T. Odhner: Neuerung an Rechenmaschinen)
- US 514725 [1894/1893]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):