Mercedes Euklid 38 MS
Vollautomatische Proportionalhebelmaschine mit Speicherwerk
1949
Einer Firmenschrift von 1936 zufolge entstanden die Modelle der Serie IV (Modelle 37, 38, 37 MS und 38 MS) im Jahre 1934 und 1935. Es waren die damals komfortablen Vollautomaten von Mercedes. Die Modelle der Serie IV waren darüber hinaus aber auch in der Bedienungsweise wesentlich verbessert. Als Merkmale sind hier zu nennen: Ganzautomaten mit Volltastatur über die gesamte Maschinenkapazität; selbsttätige Multiplikation und Division, wobei die beiden zu verknüpfenden Zahlen nebeneinander eingegeben werden und nur ein Tastendruck die Rechenoperation in Gang setzt. Auch Zahlen mit der vollen Tastaturkapazität können - dann etwas aufwändiger in der Bedienungsweise - zur Berechnung von Produkten oder Quotienten eingegeben werden. Die Maschinen besitzen motorbetriebene Löschung und einen automatischen Schlittenrücklauf. Das Modell 38 MS besitzt darüber hinaus ein Speicherwerk mit Inhaltsanzeige, die Anzeige von Komplementwerten und eine Einrichtung zur automatischen Mehrfachmultiplikation. Diese Einrichtung besteht in einer Rückübertragung vom Speicherwerk in das Resultatwerk. Multiplikatoren werden in einem nicht sichtbaren achtstelligen Multiplikatorwerk gespeichert und dort abgearbeitet. Diese Maschine wurde bis zum Ende der 50er Jahre in der DDR gebaut, dann durch neuere Versionen, wie z.B. das Modell R 44 MS mit etwas kleineren Bauteilen abgelöst. Das Vorgängermodell aus der Serie II ist Modell 18 V.
- Inventarnummer:
- FDM6534
- Jahr der Erfindung:
- 1938
- Hersteller:
- Mercedes Bureau-Maschinengesellschaft m.b.H.
- Baujahr:
- 1949
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Proportional- / Verhältnishebel
- Kapazität:
- 16 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW) / (UZW 2) x 16 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 19 x 39 x 37 cm
- Gewicht:
- 21,3 kg
- Produktionszeit:
- 1938 - 1953
- Seriennummer:
- 70042
- Patente:
- DD 3872 [1937]
- DD 5552 [1938]
- DE 691446 [1937]
- DE 720359 [1937]
- DE 723890 [1938]
- GB 438516 [1934]