Hannovera B
Sprossenradmaschine
1924
Modell B hat den gleichen Aufbau wie Modell A. Die Kapazität wurde so vergrößert, dass technisch-wissenschaftliche, geodätische oder astronomische Berechnungen möglich waren. Mit dem Hebel unterhalb des Kurbelbocks lässt sich die Löschung des Einstellwerks einschalten, mit einer positiven Kurbelumdrehung wird die Löschung dann ausgeführt. Die Wölbung auf der Rückseite der Maschine ist notwendig für die Abdeckung eines Zahnrades, das Teil der UZW-Steuerung ist. Es sind nur wenige Maschinen des Modells B in den privaten oder öffentlichen Sammlungen gelandet.
- Inventarnummer:
- FDM9543
- Jahr der Erfindung:
- 1923
- Hersteller:
- Hannovera Rechenmaschinenfabrik
- Baujahr:
- 1924
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 20 (EW) x 12 (UZW) x 20 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 12 x 46 x 18 cm
- Gewicht:
- 11,0 kg
- Produktionszeit:
- 1923 - 1925
- Seriennummer:
- 2078
- Patente:
- DE 346781 [1920]
- DE 394333 [1922]