Monroe K (160)

Vierspeziesmaschine mit geteilten Staffelwalzen

1925

Die mit Handkurbel betriebene Maschine der Monroe Calculating Machine Company, Orange/N.J., enthält geteilte Staffelwalzen nach Frank Stephen Baldwin. Sie hat keine Umschaltung auf Addition oder Subtraktion, die beiden Drehrichtungen der Handkurbel bestimmen die Rechenart (sogenannte "wendeläufige" Maschine). Das Modell K (konstruiert von Edwin Britten, George Clinton Chase u.a.) wurde von 1921 bis ca. 1930 gebaut, dann von dem kleiner dimensionierten Modell L abgelöst. Es hat Funktionstasten für Repetition (notwendig für das Multiplizieren und Dividieren), Repetitionsauslösung und Tastaturlöschung. Die Tastatur ist selbst korrigierend, d.h. beim Drücken einer Zifferntaste wird eine in derselben Spalte bereits gedrückte Taste ausgelöst. Die Taste links dient zur Feststellung der danebenliegenden Taste 1 im gedrückten Zustand, auch wenn die Repetition nicht eingeschaltet ist; damit lässt sich, z.B. bei Additionen, die Anzahl der Posten zählen. Der Drehknebel dient zum Schlittentransport, die Löschkurbel am Schlitten wirkt je nach Drehrichtung entweder auf das Resultatwerk oder auf das Umdrehungszählwerk. Das Umdrehungszählwerk hat keine Zehnerübertragung, im Resultatwerk geht sie nur über zehn Stellen.
Inventarnummer:
FDM7925

Jahr der Erfindung:
1921

Hersteller:
Monroe Calculating Machine Company

Baujahr:
1925

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
8 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)

Maße (H x B x T):
46 x 20 x 42 cm

Gewicht:
11,9 kg

Produktionszeit:
1921 - 1930

Seriennummer:
n. vorh.


Patente:
  • DE 417289 [1921]
  • US 1275119 [1914]
  • US 1399652 [1920]
  • US 1462058 [1920]
  • US 1474230 [1920]

Weitere Exemplare in der Sammlung (3):
  • FDM5127 (1921, SNr.: 60328)
  • FDM5222 (1925, SNr.: 128872)
  • FDM6294 (1930, SNr.: 164769)
Ein weiteres Exemplar dieser Maschine befindet sich in der Ausstellung: FDM6294 (1. Untergeschoss).

 

Monroe K (160), 1925, FDM7925, © Arithmeum
Monroe K (160), 1925, FDM7925, © Arithmeum
Querschnitt mit Tastatur. Quelle: US 1399652., © US 1399652