Archimedes KT
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine
1935
Um 1930 erhielten die Maschinen der Firma Reinhold Pöthig aus Glashütte in Sachsen ein neues Gehäuse. Damit verbunden war auch die Entwicklung einer Modellpalette von der Handmaschine bis zum Vollautomaten mit zwei Resultatwerken. Das Modell KT ist die motorbetriebene Variante des Handkurbelmodells H dieser Serie, dessen Bedienungsweise noch vollständig erhalten ist, aber mit einigen zusätzlichen motorabhängigen Funktionen ausgestattet wurde. So können durch zwei Tasten der Schlitten nach rechts oder links gefahren und additive und subtraktive Rechnungen mit den entsprechenden Motortasten ausgeführt werden. Mit diesen vier Tasten lassen sich auch Produkte und Quotienten berechnen, wobei dies vom Bediener noch ein hohes Maß an Konzentration erfordert. Wie alle Modelle dieser Zeit verfügt die Maschine über ein Einstellkontrollwerk, Zehnerübertrag im Umdrehungszählwerk und Einzel- und Kombinationslöschung der Schlittenwerke.
- Inventarnummer:
- FDM6249
- Jahr der Erfindung:
- 1935
- Hersteller:
- Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik Archimedes, Reinhold Pöthig
- Baujahr:
- 1935
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 8 (EW) x 6 (UZW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 34 x 33 cm
- Gewicht:
- 14,0 kg
- Seriennummer:
- 12407
- Patente:
- DE 558625
- DE 651567 [1935]
- DE 681954 [1939/1936]