Olympia RAS 4/15
Vierspezies-Addiersegmentmaschine mit Speicherwerk und Rückübertragung
1965
Der druckende Vierspezies-Rechenautomat wurde Anfang der 1960er Jahre von Paul Thevis, Oberndorf, konstruiert. Er ist mit zwei saldierenden Werken (Addition und Subtraktion) und einem Multiplikatorwerk, das bei Division die Quotienten aufnimmt, ausgerüstet. Diese drei Werke können je nach Aufgabenstellung auch als Speicherwerke verwendet werden; hier werden die Begriffe Rückstellwerk und Konstantenwerk genannt. Die Maschine enthält alle Funktionen des RAS 3/15 (RechenAutomatSchreibend), ergänzt um die Divisionsmechanik. Rückübertragung und Transfer zwischen allen Werken, verkürzt arbeitende Multiplikation und vollautomatische Division mit der Weiterverarbeitung von Quotient und evtl. Divisionsrest sind weitere rechnerische Funktionen der Maschine. Den beiden saldierenden Werken sind je eigene Arbeitstasten zugeordnet. Die Speicherautomatik (Bedienung über den Schalter rechts) bietet verschiedene Möglichkeiten, um Ergebnisse von Rechenvorgängen weiterzuverarbeiten. Als zentrales Übertragungssystem sind gezahnte Kreissegmente ("Addiersegmente") eingebaut, die die Verbindung zwischen dem Einstellwerk, den drei Rechenwerken und dem Druckwerk bilden. Die Maschine arbeitet mit 230 Umdrehungen/min; diese Beschränkung ist vor allem einem sicheren Ablauf der Zehnerübertragung geschuldet. Das Modell wurde von 1965 bis 1971 gebaut und kostete 1965 DM 3200.
- Inventarnummer:
- FDM9430
- Jahr der Erfindung:
- 1965
- Hersteller:
- Olympia Werke AG
- Baujahr:
- 1965
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment
- Kapazität:
- 10 (EW) x 15 (RW) / 15 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 18 x 25 x 40 cm
- Gewicht:
- 13,4 kg
- Produktionszeit:
- 1965 - 1971
- Seriennummer:
- 5488
- Patente:
- DE 1206184 [1959]
- DE 1290000 [1964]
- DE 1290743 [1964]
- DE 1449985 [1964]
- DE 1474669 [1965]
- US 3315889 [1965]
- US 3318519 [1965]
- US 3319883 [1965]
- US 3322341 [1965]
- US 3346178 [1965]
- US 3346179 [1965]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (2):