Millionär VIII eTD
Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper
1914
Dieses Exemplar ist eine in dieser Ausstattung seltene Millionär von Otto Steiger: Es handelt sich um eine völlig funktionstüchtige elektrische Version mit Volltastatur auf dem für den elektrischen Betrieb notwendigen Metallgestell, mit doppeltem Hauptzählwerk und Konstantenapparat für das Einstellwerk, mit dem sich zwei verschiedene Konstanten eingeben lassen. Das Metallgehäuse trägt links die übliche Plakette "Hans W. Egli, Ingenieur, Fabrikation von Rechenmaschinen, Pat. O. Steiger, Zürich II", rechts die Plakette "Daemen-Schmid & Co., Fabrik mathematischer Apparate, Zürich" (vgl. Loga-Rechenwalzen). Maschinen mit doppeltem Hauptzählwerk wurden ab den 3000er Maschinen-Nr. (ab 1914) mit ins Programm aufgenommen, sie waren nur mit Tastatur erhältlich und kosteten mit elektrischem Antrieb - als Spitzenmodell des Millionär-Programms - etwa 3000 SF. Sie besitzen zwei Zählwerkswagen, einen unterhalb und einen oberhalb des Tastaturblocks. Der zweite, oberhalb befindliche, kann vom unteren Wagen unabhängig in positivem oder negativem Sinn laufen oder ganz abgeschaltet werden. Doppelmaschinen sollen auch als rein manuelle Versionen angeboten worden sein, es sind jedoch nur elektrische Maschinen bekannt (die jedoch problemlos auch manuell betätigt werden können). Dieses Exemplar stammt aus dem Grundbuchamt Zürich.
- Inventarnummer:
- FDM9329
- Hersteller:
- Hans W. Egli
- Baujahr:
- 1914
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften
- Kapazität:
- 8 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW) / 16 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 17 x 65 x 45 cm
- Gewicht:
- 60,0 kg
- Produktionszeit:
- 1914 - 1930
- Seriennummer:
- 3485
- Patente:
- CH 6787 [1893] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- DE 72870 [1892] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- US 538710 [1893] (Steiger: Multiplying or Dividing Machine)
- US 558913 [1895]