Argenta (Lipsia Addi 7)
Koaxiale Stellsegment-Addiermaschine
1950
Die Kleinaddiermaschine mit Einstellhebeln an den Zahnsegmenten ist eine seltenere Version der Addi 7 (vgl. Inv.-Nr. FDM 8822) oder der Exakt (vgl. Inv.-Nr. FDM 8959) und mit jenen im wesentlichen identisch. Beim Bewegen der Einstellhebel wird direkt in das Summierwerk übertragen. Zur Subtraktion wird der rote Knopf gedrückt, der Subtrahend eingestellt und nach dem Loslassen des roten Knopfes die Hebel zurückgeführt. Dabei wird der zuvor eingestellte Wert im Summierwerk abgezogen. Das Einstellwerk kann durch die breite Taste unten gelöscht werden, das Summierwerk durch die kleine Kurbel. Der Hersteller war Willy Adermann in Delmenhorst, der die Addi 7 - wohl ohne Genehmigung des Patentinhabers - nachbaute. Von 1949 bis 1958 wurden ca. 8000 Exemplare hergestellt.
- Inventarnummer:
- FDM9286
- Jahr der Erfindung:
- 1949
- Hersteller:
- Regent Feinbau
- Baujahr:
- 1950
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnsegment
- Kapazität:
- 7 (EW) x 7 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 13 x 15 cm
- Gewicht:
- 2,2 kg
- Produktionszeit:
- 1949 - 1956
- Seriennummer:
- 960
- Patente:
- DE 513495 [1930]