Thomas Arithmomètre 617
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine
1865
Der aus Colmar stammende Franzose Charles Xavier Thomas (1785-1870) hatte 1820 eine Rechenmaschine konstruiert, der das Prinzip der Leibnizschen Staffelwalzen zugrunde lag. Im Gegensatz zu allen seinen Vorgängern war das Arithmomètre - im Sinne des neuen Zeitalters, dem es auch seine Entstehung und seinen Absatzmarkt verdankte - von Anfang an auf eine Serienproduktion hin ausgelegt. Dem Versicherungskaufmann Thomas gelang die Produktion und der Vertrieb der ersten kommerziell genutzten Rechenmaschine, für die er zwischen 1820 und 1878 eine weltweite Monopolstellung besaß. In den verschiedenen Werkstätten entstanden in diesem Zeitraum etwa 1500 Exemplare des Arithmomètre. Thomas' Konstruktion baute auf den Rechenmaschinen von Leibniz und Hahn auf, doch sein Arithmomètre ist sehr viel zuverlässiger, handlicher und praktischer in der Handhabung. So erfolgt das Umschalten der richtläufigen Maschine von Addition/Multiplikation auf Subtraktion/Division (per Hebel) durch das Verschieben gegenüberliegender Kegelräder. Die Staffelwalzen sind schmaler, die Rippen länger als bei der Leibnizschen Rechenmaschine, was die Genauigkeit erhöht. Eine sorgfältige Fertigung und die Verwendung hochwertiger Materialien vervollkommnen die Zuverlässigkeit der Maschine. Laut Monniers Zeittabelle (www.arithmometre.org) stammt unser Modell mit der niedrigen Maschinen-Nr. 617 aus dem Jahr 1865, in dem auch das Patent FR 68923 zugeteilt wurde. Die Maschine ist ganz nach diesem Patent gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM9140
- Erfinder:
- Thomas, Charles Xavier
- Jahr der Erfindung:
- 1865
- Baujahr:
- 1865
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- geteilte Staffelwalze, Staffelwalze
- Kapazität:
- 8 (EW) x 9 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 9 x 58 x 18 cm
- Gewicht:
- 7,7 kg
- Seriennummer:
- 617
- Patente:
- FR 10990 [1850]
- FR 1420 [1820] (Charles-Xavier Thomas: Une machine ou appareil appelé arithmomètre)
- FR 68923 [1865]
- FR 8282 [1849]
- GB 13504 [1851] (Charles-Xavier Thomas: Calculating Machine)