Thales GEO - Variante 2
Doppelte Vierspezies-Sprossenradmaschine
1960
Das Spezialmodell für die Vermessungstechnik wurde ab 1926 von Emil Schubert (1883 - 1952) entwickelt und kam etwa 1930 in den Handel. Die Besonderheit ist der "durchlaufende Schlitten", d.h. die beiden Resultatwerke können unter jedes der beiden Einstellwerke verschoben werden und daraus auch Werte additiv oder subtraktiv aufnehmen. Das erste Modell besitzt nur ein Umdrehungszählwerk. Nach dem 2. WK baute man ein zweites UW ein, so dass gleichzeitig z.B. unterschiedliche Quotienten berechnet werden konnten. Die spätere Variante GEO/R verfügt zusätzlich über Rückübertragung, die in der Normalstellung des Schlittens von den Resultatwerken in die entsprechenden Einstellwerke, aber auch - nach entsprechender Schlittenverschiebung - über Kreuz, vorgenommen werden kann.
- Inventarnummer:
- FDM10530
- Hersteller:
- Thaleswerk, Rechenmaschinen-Spezialwerk GmbH
- Baujahr:
- 1960
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW) / 9 (EW 2) x (UZW 2) x 13 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 19 x 37 x 20 cm
- Gewicht:
- 15,0 kg
- Produktionszeit:
- 1950 - 1960
- Seriennummer:
- 150851
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):