Addometer A

Koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine

1935

Bereits in den ersten Werbeanzeigen für den Addometer werden drei Hauptvarianten beschrieben: Das dezimale Standard-Modell (8-stellig, später als Modell B bezeichnet), das dezimale Bruchrechenmodell (7-stellig dezimal und eine Stelle für 1/8-Brüche, später als Modell A bezeichnet) und das Modell für britische Währung (4-stellig dezimal für £, zwei Stellen für Shilling mit 20er-Übertrag, eine Stelle für Pence mit 12-er-Übertrag und eine Stelle für 1/4 Penny = Farthing, Modell C, später Modell F genannt). Ab 1946 wurde das Modell C (britische Währung) zu Modell F und Modell C wurde zum Rechner für angelsächsische Längenmaße (Feet, Inches, 1/8 Inches). Modelle B und F sind mehrfach in der Sammlung vertreten, Modell A nur einmal. Der konstruktive Aufbau des Rechners wird im Patent von Anders E. Vethe beschrieben, die Funktionsweise zeigt Bölters auf seiner Website Addometer.
Inventarnummer:
FDM8948

Erfinder:
Vethe, Anders E.

Jahr der Erfindung:
1927

Hersteller:
Reliable Typewriter & Adding Machine Co.

Baujahr:
1935

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine

Kapazität:
8 (EW) x 0 (UZW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
2 x 30 x 6 cm

Gewicht:
440 Gramm

Produktionszeit:
1927 - 1953

Seriennummer:
29511


Patente:
  • US 1764915 [1930]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Addometer A, 1935, FDM8948, © Arithmeum
Längsschnitt mit Rastwippen und 5-zähnigen Übertragsrädern, © US 1764915.