Napier'sche Stäbe
Rechenstäbe für die Multiplikation
1700
Der Mathematiker John Lord Napier of Merchiston (1550-1617), berühmt für seine Arbeiten über Logarithmen, erfand diese einfache Multiplikationshilfe: Viereckige Stäbe enthalten auf ihren Seitenflächen jeweils eine Kolonne des kleinen Einmaleins. Durch geschicktes Zusammenlegen der Stäbe kann man einstellige Multiplikationen von mehrstelligen Zahlen schnell ablesen, wobei der jeweilige Stellenübertrag auf den Stäben so kenntlich gemacht ist, dass er mit dem Ergebniswert der nächsten Stelle direkt addiert werden kann. Mit diesen Stäben waren auch Divisionen möglich. Napiersche Stäbe hatten eine große Bedeutung und Verbreitung zur Vereinfachung der Multiplikation und Division erlangt. Sie wurden noch im 19. Jahrhundert intensiv genutzt, besonders in Frankreich (vgl. Genaillesche Stäbe). Dieser Satz Stäbe stammt wahrscheinlich aus England; die Holzschachtel ist jüngeren Datums (19. Jh.) als die Stäbe (um 1700).
- Inventarnummer:
- FDM8942
- Erfinder:
- Napier Lord of Merchiston, John
- Jahr der Erfindung:
- 1617
- Baujahr:
- 1700
- Hauptgattung:
- Einfaches Rechenhilfsmittel
- Untergattungen:
- Napierstäbe
- Maße (H x B x T):
- 2 x 10 x 9 cm
- Gewicht:
- 86 Gramm