Thales ME
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1940
Dieses sehr erfolgreiche Modell ist eine Konstruktion Emil Schuberts. Die kleinste Maschine in der Modellpalette wurde unter dem Namen Muldivo auch ins Ausland (Frankreich, Großbritannien) verkauft. Es gab ab 1927 die Varianten M, ME, MZ, die bis 1940 hergestellt wurden, und das Modell MEZ, das bis 1949 im Programm war. Ab 1951 wurde das Modell MER mit Rückübertragung gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM10331
- Hersteller:
- Thaleswerk, Rechenmaschinen-Spezialwerk GmbH
- Baujahr:
- 1940
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 6 (EW) x 6 (UZW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 23 x 15 cm
- Gewicht:
- 4,9 kg
- Produktionszeit:
- 1927 - 1940
- Seriennummer:
- WZ3266?
- Patente:
- DE 296532 [1926] (Emil Schubert: Selbsttätige Umschaltvorrichtung für das Umdrehungszählwerk von Rechenmaschinen)
- DE 451131 [1927] (Emil Schubert: Sprossenradrechenmaschine mit ANzeigerädern)
- DE 467757 [1927]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (2):