Badenia Rapid 16
Staffelwalzenmaschine mit Multiplikationsgetriebe
1922
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg befassten sich die Konstrukteure bei Mathias Bäuerle mit einer Steigerung der Rechengeschwindigkeit beim Multiplizieren: So bauten sie in die Peerless ein Multiplikationsgetriebe ein, das die Anzahl der Drehungen auf ein Drittel reduzierte. Das Modell bekam den Zusatz "Rapid". Auch die Badenia wurde mit einem solchen Getriebe, aber in einer verbesserten Form ausgestattet: DE 405413 [1924]. Die Einstellung des Multiplikators erfolgt mit dem kleinen Schieber rechts neben der Tastatur. Beim Kurbeln wird der Schieber auf Null zurückgeführt.
- Inventarnummer:
- FDM10323
- Hersteller:
- Mathias Bäuerle
- Baujahr:
- 1922
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 9 (EW) x 9 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 19 x 40 x 26 cm
- Gewicht:
- 10,5 kg
- Produktionszeit:
- 1920 - 1930
- Seriennummer:
- 55228
- Literatur:
- Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 148-149
- Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 158
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 30-36
- Reese, Martin: „Die Stop-Multiplikation der Peerless Rapid": http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Peerless_Rapid_Stop-Multiplikation, 2004
- Wolf, Fritz: „90 Jahre Feinwerktechnik – 50 Jahre Rechenmaschinen, ein Rückblick zum Jubiläum der Firma Math. Bäuerle GmbH, St. Georgen“, in: Feinwerktechnik 58, 1954, p. 53-55, p. 53ff.
- Patente:
- DE 405413 [1924] (Bäuerle, Mathias: Antrieb für Rechenmaschinen mit einer durch die Kurbeldrehung bewegten Schnecke)