Burroughs No. 6

1909

Wie McCarthy schreibt, waren Model No. 6 und No. 7 die ersten Modelle, bei denen die Modellbezeichnung mit der Anzahl der Eingabespalten übereinstimmte. Diese Spaltenzahl wurde dann auch vor die Seriennummer geprägt. Später (etwa um 1914) stellte man auf eine Klassenbezeichnung um, bei dem die Klasse für Modellserien gleichen Typs stand: Class 1 für die hochgebaute druckende Addiermaschine mit einem Summierwerk und nicht sichtbarem Druck (McCarthy [1924], p.520). Hier haben wir diese alte Modellbezeichnung, die für Maschinen mit Seriennummern unter 260000 verwendet wurde. Modell No. 6 hat sechs Tastenbänke und ein 7-stelliges Summierwerk. Die Nummernbereiche, Jahrgänge und Wagenbreiten des Modells sind bei McCarthy aufgelistet. Man kann dadurch eine recht genaue Zuordnung des Baujahres finden. Links gibt es Tasten für Nichtadd, Subtotal und Total, rechts für Repetition und Tastaturlöschung. Zur Löschung einer Taste muss die oben liegende zugehörige rote Taste gedrückt werden. Die Halterung für die Papierrolle (2 5/16 Inch) ist sehr primitiv ausgeführt. Die Seitenwände der Maschine sind aus Metall, die Vorderfront aus Glas.
Inventarnummer:
FDM10225

Hersteller:
Burroughs Adding Machine Company

Baujahr:
1909

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
6 (EW) x 7 (RW)

Maße (H x B x T):
33 x 24 x 39 cm

Gewicht:
22,9 kg

Seriennummer:
N6-132277


Literatur:
  • Horsburgh, E. M.: Handbook of the Napier Tercentenary Celebration or modern Instruments and Methods of Calculation. Los Angeles, San Francisco 1982 (Orig.-Ausg. Edinburgh 1914), p. 91-98
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 525
  • Turck, J. A. V. [1921]: Origin of Modern Calculating Machines. A Chronicle of the Evolution of the Principles that form the Generic Make-up of the Modern Calculating Machine. Chicago 1921

Patente:
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Burroughs No. 6, 1909, FDM10225, © Arithmeum
Burroughs No. 6, 1909, FDM10225, © Arithmeum
Burroughs No. 6, 1909, FDM10225, © Arithmeum