Siemag Multiquick (Siemag Meisterin)

1953

Im April 1955 wurde die Fakturiermaschine Siemag-Multiquick auf der Hannover Messe erstmalig vorgeführt. Sie besteht aus der Schreibmaschine Siemag Meisterin und der Badenia TAV 13 Duplex, die elektrisch durch vieladrige Kabel miteinander verbunden sind. Der Datentransfer erfolgt nur in eine Richtung, nämlich von der Vierspezies-Rechenmaschine zur Schreibmaschine. Damit die Maschinenkombination für alle Buchungsvorgänge verwendbar war, mussten umfangreiche technische Ergänzungen, vor allem an der Rechenmaschine, vorgenommen werden. So befindet sich unterhalb der Volltastatur ein elektrisches Kontaktsystem, um stellengerechte Zahlenübertragung zur Schreibmaschine zu ermöglichen. Desgleichen sind die Zahlenspeicher im RM-Schlitten (Umdrehungszählwerk, Resultatwerke 1 und 2) mit Kontaktelementen ausgestattet, die mit entsprechenden Elementen in der Schreibmaschine verbunden sind. Und die Rückseite der Rechenmaschine ist ergänzt durch Drehschalter für das Einstellwerk und die Position des Kommas sowie eine Platine mit Relais. Für das stellengerechte Zusammenspiel zwischen den beiden Maschinen wurde ein Patent erteilt; als Erfinder wurde Dipl.-Ing. Alfred Eckhard genannt. Bemerkenswert ist der Hinweis von Konrad Zuse in seiner Biographie von 1970 (S. 180), dass er an der Entwicklung der Siemag-Saldoquick und Siemag-Multiquick beteiligt gewesen sei. Die Maschinenkombination kostete 1959 in der einfachsten Ausführung 9000 DM.

Mit Buchungsautomaten versuchte die Siegener Maschinen Aktiengesellschaft (Siemag) den Übergang in eine Nachkriegsproduktion zu bewältigen. Das Verbindungskabel zwischen Schreibmaschine und Rechenmaschine fehlt.
Inventarnummer:
FDM10185

Hersteller:
Siegener Maschinen Aktiengesellschaft (Siemag)

Baujahr:
1953

Hauptgattung:
Buchungsmaschine

Maße (H x B x T):
29 x 48 x 57 cm

Seriennummer:
1400805


Literatur:
  • Anthes, Erhard: Vor 100 Jahren Ehrenmitglied Zuse geboren, in: Historische Bürowelt 83, p. 12-13
  • Lange, Werner: Buchungsmaschinen, Meisterwerke feinmechanischer Datenverarbeitung 1910-1960. München, Wien, 1986
  • Müller-Pleuss: Fakturiermaschinen - Die Bedeutung der Unterschiede für den Verwender, in: Das rationelle Büro 5/1963, p. 249-260
  • Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1959/60], p. 166-167.
  • Reese, Martin: Siemag-Multiquick, eine Badenia TAV 13 Duplex für den elektrischen Datentransfer, in: Historische Bürowelt 111, p. 7-10
  • Reese, Martin; Lindner, Horst: Die Saldoquick von SIEMAG, in: Historische Bürowelt 108, p. 3-7

Patente:
  • DE 1038796 [1955]
  • DE 1040289 [1955]
  • DE 1076978 [1955]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.