Mechanical Accountant B
Tastengetriebene Einspezies-Zahnsegmentmaschine mit Brüchen
1902
Die von J. A. V. Turck um 1900 (Hauptpatent US720086) entwickelte tastengetriebene Addiermaschine liegt hier in der Ausführung „Simplex“ mit Volltastatur und Tasten für ¼ - Brüche vor. „Simplex“ bedeutet: Es können immer nur Werte in einer Tastenbank eingegeben werden, da sonst ein evtl. Zehnerübertrag verschluckt wird. Die Maschine hat zwei Anzeigewerke, eines für die Eingabe („key-register dials“, oben liegend) und eines für die Summe („computing dials“, unten liegend). Mit der langen Taste vorne kann das Eingabewerk gelöscht werden. Mit dem Drehknopf rechts hinten werden beide Anzeigewerke gelöscht, je nach Drehrichtung das Resultatwerk bzw. das Eingabewerk. Der Begriff „tastengetrieben“ bedeutet, dass mit dem Druck auf eine Zifferntaste der Wert unmittelbar in das Resultatwerk übertragen wird. Das Fabrikat wurde von 1901 bis ca. 1922 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM10175
- Hersteller:
- Mechanical Accountant Co.
- Baujahr:
- 1902
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment, Additionsmaschine, Zahnsegment
- Kapazität:
- 7 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 20 x 33 cm
- Gewicht:
- 5,2 kg
- Seriennummer:
- 1033
- Patente:
- US 1329262 [1915]
- US 1886883 [1921]
- US 679348 [1900]
- US 720086 [1901]