Federal Visible A

1917

Die Federal-Addiermaschine ist um 1910 von dem Konstrukteur Charles Wales entwickelt worden. Ab 1913 wurde sie zunächst unter dem Herstellernamen „White“, dann aber als „Federal Visible“ vermarktet. Geworben wird mit dem sichtbaren Druck (in Konkurrenz zu Burroughs) und mit anderen Erleichterungen in der Bedienung der Maschine. Sie kann nur mit Komplementärarithmetik subtrahieren, hat aber keine entsprechende Bezeichnung auf den Tasten. Es gibt vier Funktionstasten: Nichtaddition, Subtotal, Total (alle links), Repetition (rechts). Beim Ausdruck der Summe ist kein Zwischenzug nötig. Es wurde auch mit der besonders einfachen Zerlegung der Maschine geworben.
Inventarnummer:
FDM10172

Baujahr:
1917

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine

Kapazität:
9 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
31 x 39 x 54 cm

Gewicht:
26,8 kg

Produktionszeit:
1913 - 1927

Seriennummer:
A 5570


Literatur:
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 123-124
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 300
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 45

Patente:
  • US 1232739 [1914]
  • US 1303214 [1917]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.