Comptograph1. Modell (Comptometer)
1902
Noch während der Entwicklung des Comptometers befasste sich Dorr Eugen Felt auch mit der Konstruktion einer druckenden Maschine. Die ersten Patente dazu wurden bereits 1888/1889 eingereicht. Die Firmenplakette auf der Maschine nennt acht Patente, darunter die ersten Comptometer-Patente von 1887. Die SN ist an zwei Stellen zu finden: innen auf dem linken Seitenblech, außen auf dem Träger rechts von der linken Farbbandspule. Der Comptograph hat nicht die tastengetriebene Additionsfunktion des Comptometers; das Rechenwerk ist völlig anders konstruiert. Zur Addition und zum gleichzeitigen Druck einer eingegebenen Zahl ist der Hebel rechts zu ziehen; die Tastatur wird dabei gelöscht. Will man einen Wert mehrfach addieren, dann wird die Tastaturlöschung ausgeschaltet, indem man den kleinen Repetierhebel rechts vom Tastenfeld einrückt; der Hebel rechts wird mehrfach gezogen. Zum Druck der Summe, die vorne im Summierwerk angezeigt wird, ist der hochstehende Knopf links vorne nach unten zu drücken. Die Löschung des Summierwerks erfolgt durch Drehen des Knopfes seitlich rechts bei gleichzeitigem Zug des benachbarten Hebels. Felt hatte als erster ein funktionssicheres Druckwerk für Addiermaschinen entwickelt, dessen Prinzip alle späteren druckenden Addiermaschinen aufnahmen: Der Abdruck eines Wertes erfolgt mittels stellenweise angeordneten Schlaghämmern, die (beim Comptographen von hinten) aus ihrer Ruheposition gegen das Farbband schlagen und nach dem Abdruck wieder in die Ruheposition geführt werden, siehe Turck [1921], p.111 ff. Bis 1902 wurde der Comptograph von Felt & Tarrant gebaut, dann spaltete sich die Comptograph Company ab. Die Maschine ist für britische Währung eingerichtet (US671109). Eine Beschreibung der Maschine des Arithmeums mit ausführlichem Bericht und vielen Bildern über die Restaurierung findet man auf der Website von Cris Vande Velde: www.crisvandevel.de/comptg.htm.
- Inventarnummer:
- FDM10100
- Hersteller:
- Felt & Tarrant Mfg. Co
- Baujahr:
- 1902
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 8 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 30 x 32 x 45 cm
- Gewicht:
- 17,0 kg
- Produktionszeit:
- 1891 - 1905
- Seriennummer:
- 1794
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Die Rechenmaschinen von Dorr E. Felt im Arithmeum – Comptometer und Comptograph", in: Historische Bürowelt 2022/129, p. 3-10
- Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 109 – 114
- Patente:
- US 465255 (Dorr Felt: Recording Computing-Machine)
- US 568021 [1895]
- US 661121 [1898]
- US 671109 [1900]
- US 749177 [1902]