Barrett 12

1917

Glenn J. Barrett beschreibt in seinem ausführlichen Patent US1326564 die Funktionsweise seiner Addiermaschine, die mit besonderen Einrichtungen auch für Multiplikation und Division geeignet ist. Diese Einrichtungen bestehen aus einem auf 12 Stellen vergrößerten Summierwerk, das in einem quer verschiebbaren Rahmen gelagert ist, und einem neben dem Druckwerk montierten Zahnkamm zur Fixierung des Summierwerks. Multiplikation und Division erfordern eine ständige Mitwirkung der handelnden Person zur stellenweisen Positionierung des Summierwerks während des Rechenvorganges. Die Maschine hat fünf Funktionstasten: NP Nichtdruck (links), NA Nichtaddition, KR Tastaturlöschung, R Repetition, T Total; Subtotal ist möglich mit der Kombination T/KR. Immerhin war Barrett mit seiner Erfindung erfolgreich: Mit der relativ leichten Maschine und dem sichtbar schreibenden Druckwerk war er eine ernsthafte Konkurrenz zu Burroughs, und das bis in die 1950er Jahre. Bereits um 1914 machte er mit einem verschiebbaren Aufsatz auf die Volltastatur einen originellen Versuch, die Addiermaschine für das Multiplizieren und Dividieren einzusetzen (Modell 10X); das Modell 12 kann durchaus als dessen Verbesserung betrachtet werden. Subtraktion und Division lassen sich nur mit Hilfe der Komplementärzahlen rechnen.
Inventarnummer:
FDM10077

Hersteller:
Barrett Adding Machine Company

Baujahr:
1917

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment, Zahnstange

Kapazität:
9 (EW) x 12 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 29 x 39 cm

Gewicht:
11,8 kg

Produktionszeit:
1914 - 1940

Seriennummer:
11249


Literatur:
  • Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. Berlin 1926, Blatt 25/64
  • Brauner, Ludwig/Vogt, Victor: Illustriertes Orga-Handbuch erprobter Büro-Maschinen. Berlin 1921, p. 220-222
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 109-110
  • Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21, p. 16-17
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 257ff.
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 27-28, 519
  • Office Appliances, 10 [1935], p. 55, 118
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 71f.

Patente:
  • US 1326564 [1915]
  • US 976336 [1910]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Barrett 12, 1917, FDM10077, © Arithmeum
Barrett 12, 1917, FDM10077, © Arithmeum