Comptometer B
1907
Modell B wurde in den Jahren 1906 bis 1909 produziert, wobei die Seriennummern von 25000 bis 31500 reichen. Man kann also davon ausgehen, dass etwa 6500 Exemplare gebaut wurden. Die Maschine des Arithmeums hat in der rechten Spalte des Einstellwerks Tasten für 1/4–Brüche; die entsprechende Stelle des Summierwerks ist mit ihrem Übertrag darauf eingerichtet. Modell B ist das erste mit der charakteristischen Gehäuseform und der kupferfarbenen Ansicht, die bis zum Modell J beibehalten wurde. Die ZÜ-Unterbrecher (für die Ausführung der Subtraktion) befinden sich vor der ersten Tastenreihe, dazwischen die drehbaren Kommazeiger. Die Fabrikplakette zeigt dieselben Patentdaten wie bei Modell A.
- Inventarnummer:
- FDM10070
- Hersteller:
- Felt & Tarrant Mfg. Co
- Baujahr:
- 1907
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Schaltschwinge
- Kapazität:
- 8 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 24 x 37 cm
- Gewicht:
- 6,9 kg
- Produktionszeit:
- 1906 - 1909
- Seriennummer:
- 28677
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Die Rechenmaschinen von Dorr E. Felt im Arithmeum – Comptometer und Comptograph", in: Historische Bürowelt 2022/129, p. 3-10
- Irler, Wolfgang: „Zehnerübertrag bei Tastenantrieb", in: 4. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik und 15. Internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler IM2009, Greifswald 2009, p. 43-54
- Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21, p. 7-11
- McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 71-72, 548
- Turck, J. A. V. [1921]: Origin of Modern Calculating Machines. A Chronicle of the Evolution of the Principles that form the Generic Make-up of the Modern Calculating Machine. Chicago 1921, p. 52-53
- Patente:
- US 733379 [1902]
- US 762520 [1903]
- US 762521 [1903]
- US 767107 [1903]