Comptometer A

1905

Mit neuen technischen Verbesserungen kam ab 1904 das Modell A in den Handel; die Seriennummern sollen von 15000 bis 21200 reichen, sodass man von maximal 6200 Exemplaren ausgehen kann. Das Modell A ist aber seltener in den Sammlungen anzutreffen als das Holzmodell. Modell A ist in einem Metallkasten (beschrieben in US 733379) eingebaut, das Summierwerk ist mit einer empfindlichen Glasplatte abgedeckt. Die Seriennummer ist auf die vordere Metallleiste geprägt. Die ZÜ-Unterbrechung (für die Subtraktion) liegt oberhalb des Summierwerks zwischen den Kommazeigern. Der Löschhebel ist auf der rechten Seite in Höhe der 9er-Reihe positioniert. Zur Löschung ist dieser Hebel nach hinten, dann nach vorne zu legen. Die Seitenbleche zeigen ein florales Muster. Es gibt Unterschiede zum Holz-Comptometer: Der Eintrag eines Wertes im Summierwerk erfolgt beim Aufwärtsgang der Tasten. Das erforderte eine Umkonstruktion der ZÜ-Einrichtung. Modell A erlaubt das simultane Drücken mehrerer Tasten auf unterschiedlichen Stellen; dies wird bei Felt & Tarrant als „duplex function“ bezeichnet. Damit sind auch alle späteren Modelle ausgerüstet. Modell A wird im Laufe des Jahres 1906 durch das Modell B abgelöst.
Inventarnummer:
FDM10024

Hersteller:
Felt & Tarrant Mfg. Co

Baujahr:
1905

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Schaltschwinge

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
14 x 24 x 37 cm

Gewicht:
6,9 kg

Produktionszeit:
1904 - 1906

Seriennummer:
19676


Literatur:
  • Anthes, Erhard: „Die Rechenmaschinen von Dorr E. Felt im Arithmeum – Comptometer und Comptograph", in: Historische Bürowelt 2022/129, p. 3-10
  • Irler, Wolfgang: „Zehnerübertrag bei Tastenantrieb", in: 4. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik und 15. Internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler IM2009, Greifswald 2009, p. 43-54
  • Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 71-72, 548
  • Turck, J. A. V. [1921]: Origin of Modern Calculating Machines. A Chronicle of the Evolution of the Principles that form the Generic Make-up of the Modern Calculating Machine. Chicago 1921, p. 52-53

Patente:
  • US 733379 [1902]
  • US 762520 [1903]
  • US 762521 [1903]
  • US 767107 [1903]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Comptometer A, 1905, FDM10024, © Arithmeum
Comptometer A, 1905, FDM10024, © Arithmeum