Brunsviga Nova I
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1927
Anfang der 1920er Jahre begann man bei GNC mit der Vereinheitlichung der Maschinenvarianten und ging zum Austauschbau über, d.h. die Bauelemente waren so präzise zu fertigen, dass eine Nachbearbeitung für die spezielle Maschine oder Position nicht mehr erforderlich war. Die unterschiedlichen Modelle waren – soweit möglich - mit den gleichen Bauteilen zu fertigen. Die neue Serie, bestehend aus den Modellen Nova I, Nova II, Nova III und Nova IV/IVa wurde ab 1925 hergestellt. Zu dieser Zeit war Dr. Ing. Hermann Hoffmeister als Leiter der Konstruktion bei GNC beschäftigt; er war der Ideengeber für die neue Serie. Das kleinste Modell, Nova I mit der Kapazität 7 – 6 – 10, kam ab 1925 auf den Markt, wurde aber nur etwa zwei Jahre in 375 Exemplaren gebaut. Ausschlaggebend war wohl die geringe Stellenzahl, die für viele Abnehmer nicht ausreichte. Die Nova II (Kap. 10 – 10 – 15) dagegen wurde das meistverkaufte Modell (über zehntausend Stück) dieser Serie. Nova III, das Modell mit zweitem Umdrehungszählwerk, war nur für Spezialisten gedacht und erreichte nur 325 Stück. Schließlich kam das Modell Nova IV/IVa mit der größten Kapazität (10 – 10 – 18 und RW-Splittung) auf über 3500 Stück. Alle Modelle dieser Serie haben die Einrichtung der Rückübertragung von Daten aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk. Das macht diese Maschinen geeignet für Produkte mit mehr als zwei Faktoren, z.B. bei Volumenberechnungen.
- Inventarnummer:
- FDM9902
- Hersteller:
- Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. A.-G.
- Baujahr:
- 1927
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad, wendeläufig
- Kapazität:
- 7 (EW) x 6 (UZW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 18 x 27 x 27 cm
- Gewicht:
- 9,8 kg
- Produktionszeit:
- 1925 - 1927
- Seriennummer:
- 105462
- Literatur:
- Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. Berlin 1926, Blatt 25/34
- Eggert, O., Koll, F. und Klietsch, G.: Geodätische Rechnungen mittels der Rechenmaschine, (3. Aufl.) Stuttgart 1954, p. 15
- Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 151-152
- Reese, Martin/Schneemann, Herbert: Eine neue Brunsviga-Tabelle, in: Historische Bürowelt, 84/2011, p. 12-14
- Werkmeister, Paul W.: Praktisches Zahlenrechnen. Berlin, Leipzig 1929, p. 622-623
- Patente:
- DE 390459 [1923]
- DE 401649 [1924/1923]
- DE 405483 [1924/1923]
- DE 411840 [1924]
- DE 421750 [1925]
- DE 463975 [1928/1927]