Die Vierspezies-Rechenmaschine von Johann Jakob Sauter

Diese Woche wollen wir Ihnen eine besonders eindrucksvolle und ausgesprochen ästhetische Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten vorstellen. Gebaut wurde sie um das Jahr 1796 von Johann Jakob Sauter aus Esslingen. Dieser Sohn einer Uhrmacherfamilie war, ebenso wie seine Geschwister, ein Schüler des Schulmeisters Philipp Gottfried Schaudt. Schaudt hatte seinerzeit gemeinsam mit Philipp Matthäus Hahn an der ersten Vierspeziesrechenmaschine gearbeitet, die einen Zehnerübertrag über alle Stellen bei einer einzigen Kurbelumdrehung realisieren konnte. Der Prototyp funktionierte mit Repetierwerken als Zahlenspeichern, wie sie aus dem Uhrenbau bekannt sind. So konnte eine eingegebene Zahl durch wiederholte Kurbelumdrehung entsprechend oft ins Ergebniswerk übertragen werden. Dieser Prototyp kam in die Sammlung des Gelehrten Beireis und wurde dort sogar Goethe vorgeführt. Da die Beireis-Rechenmaschine im 2. Weltkrieg verschollen ist, konnte lange Zeit nicht genau beschrieben werden, wie die Repetierwerke in der Maschine genau zum Einsatz kamen. Erst mit Auffinden der Sauter-Rechenmaschine im Stadtmuseum von Göteborg in Schweden, war eine genaue Untersuchung einer solch einmaligen Mechanik möglich. Sauter hat seine Rechenmaschine um 1804 an das Schwedische Königshaus verkauft und ist dann selbst als Hofmechaniker in Schweden geblieben. Das Arithmeum in Bonn hatte die Möglichkeit, die Originalmaschine in Göteborg zu restaurieren und genau zu studieren. Es durfte ein funktionstüchtiger Nachbau erstellt werden, der nun im Arithmeum zu sehen ist. Er wurde von Klaus Badur, Ingo Laubach und Ina Prinz so originalgetreu wie möglich gefertigt. Für die freundliche und kollegiale Unterstützung des Stadtmuseums Göteborg bedanken wir uns herzlich. Das restaurierte und ebenfalls wieder funktionstüchtige Original wird nun im Stadtmuseum Göteborg ausgestellt.

Da die faszinierende Funktion der Sauter-Rechenmaschine aber nur sichtbar wird, wenn man diese während ihrer Funktion von innen sieht, hat Mario Wolfram von der Maschine eine 3D-Animation erstellt, die tiefe Einblicke in die Mechanik und Funktion ermöglicht. Vielleicht wird so in diesem Video nachvollziehbar, warum es sich bei der Rechenmaschine von Sauter um eine der schönsten Rechenmaschinen der Geschichte handelt.