Am kommenden Dies Academicus wird sich das Arithmeum wieder mit Führungen und einem Abendvortrag beteiligen:
11:00 h: Rechnen einst und heute - Führung durch die Sammlung des Arithmeums.
13:00 h: Geometrisch-konstruktive Kunst - Spezialführung durch die Kunstsammlung des Arithmeums.
15:00 h: Rechnen mit Nullen und Einsen - Der Kugeladdierer von Leibniz, die kreisrunde Rechenmaschine von Müller und ein moderner Volladdierer haben eines gemeinsam, sie rechnen binär - Führung mit Präsentation und Erklärung.
16:30 h: Rechnen mit Nullen und Einsen - Das Prinzip des binären Rechnens findet auch bei den Maschinen von Babbage, Hollerith und Zuse Anwendung - Führung mit Präsentation der funktionstüchtigen Zuse „Z 25„ aus dem Jahr 1967.
18:15 h: Ein faszinierender Fund - die Rechenmaschine von Johann Sauter in Göteborg - Vortrag.
Der Eintritt am Dies Academicus ist frei.