Am kommenden Dies Academicus wird sich das Arithmeum wieder mit Führungen und einem Abendvortrag beteiligen:
11 h: Von Leibniz bis Müller - binäres Rechnen in den Anfängen der Rechentechnik
Binärzahlen sind im Computerzeitalter unabdingbar. Doch auch schon früher beschäftigten sich Wissenschaftler und Rechenmaschinen-Konstrukteure mit der Zahlendarstellung durch Nullen und Einsen. Sie erkannten sehr wohl die Vorteile, die dieses Zahlensystem mit sich bringt. Meist blieben die Überlegungen zu binären Rechenmaschinen aber Theorie. Das Arithmeum hat den binären Kugelrechner von Leibniz nach seinen Ideen funktionstüchtig nachgebaut. Der Rechenmaschinen-Konstrukteur Johann Helfrich Müller hat die Möglichkeit im binären Zahlensystem zu rechnen bereits selbst als Option in seine Rechenmaschine integriert. Eine kleine Zeitreise demonstriert die Entwicklung im Umgang mit den Binärzahlen.
13 h: Wie entsteht ein Chip?
Vom Chipdesign bis zum fertigen Mikroprozessor ist es ein langer Weg. Ein kurzweiliger Spaziergang in die Welt der Nanotechnologie zeigt einige Stationen dieses Entstehungsprozesses auf.
15 h: Geometrisch-konstruktive Kunst aus der Sammlung des Arithmeums
Wissenschaft und Kunst haben vielfältige Berührungspunkte - im Arithmeum begegnen sich diese unterschiedlichen Erzeugnisse des menschlichen Geistes auf ästhetischer Ebene. Die Kunstsammlung des Arithmeums, die auf geometrisch-konstruktive Kunst konzentriert ist, kann sich inzwischen mit den größeren europäischen Spezialsammlungen zu dieser Kunstrichtung messen. Eine Auswahl von Kunstwerken von Albers bis Vasarely ist nun in einer Ausstellung zusammengefaßt, die das breite Spektrum der Sammlung repräsentiert. In einem Rundgang werden nicht nur die Künstler mit ihren Arbeiten vorgestellt, sondern auch Einblicke in die Sammlungspolitik einer Universitätseigenen Kunstsammlung gegeben.
18.15 h: Informationsgesellschaft - Quo vadis?
Vortrag von Professor Dr. Bernhard Korte (Für weitere Informationen zu diesem Vortrag klicken Sie bitte hier).
Der Eintritt am Dies Academicus ist frei.