Diehl Transmatic S

Druckende Vierspezies-Sprossenradmaschine mit zwei Speicherwerken

1966

Die Transmatic ist eine mechanische Vierspezies-Rechenmaschine, bei der der Schritt zum "Printing Calculator" vollkommen vollzogen ist: Sie enthält einerseits ein schnell rotierendes Sprossenradsystem für Multiplikation und Division, andererseits Saldierwerke, die auch als Speicherwerke eingesetzt werden können. Die Verbindung der rechnenden Systeme mit dem Druckwerk, den Hilfswerken und untereinander bewirken durchlaufende Zahnstangen. Sämtliche Operationen, Operanden und Rechenergebnisse werden gedruckt. Die Transmatic S wurde von 1965 bis 1969 gebaut. An der Konstruktion waren die Ingenieure Becker, Burkhardt, Eggebrecht, Kollmann, Machmer, Metschnabel und Steinmeyer beteiligt. Sie ist eine Erweiterung der Transmatic (FDM 7804) mit automatischen Speicherfunktionen, die wahlweise auf die rechnenden Speicherwerke I oder II ausgeübt werden können. Ferner ist eine automatische Rundungseinrichtung eingebaut. Die Maschine kostete 1965 DM 4600.
Inventarnummer:
FDM9270

Hersteller:
Diehl G.m.b.H.

Baujahr:
1966

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
12 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW) / 16 (RW 2) / / 16 (RW 3)

Maße (H x B x T):
22 x 30 x 45 cm

Gewicht:
18,0 kg

Produktionszeit:
1965 - 1969

Seriennummer:
221-26654


Patente:
  • DE 1247705 [1963]
  • DE 1424874 [1964]
  • DE 1449487 [1963]
  • DE 1449961 [1964]
  • DE 1449963 [1964]
  • US 3279693 [1964]
  • US 3302875 [1964]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Diehl Transmatic S, 1966, FDM9270, © Arithmeum
Diehl Transmatic S, 1966, FDM9270, © Arithmeum
Lage der Speicherwerke unter den Zahnstangen, Werkzeichnung., © Diehl GmbH