Château

Sprossenradmaschine

1908

Die Chateau ist eine französische Sprossenradmaschine, die durch die Firma Chateau Frères & Cie, Paris produziert wurde. W.T. Odhner hatte das Herstellungsrecht an seiner Maschine wahrscheinlich an die französische Werkstatt vergeben, so wie er es auch für Deutschland an Grimme, Natalis und Co (Brunsviga) verkauft hatte. Sowohl unter dem Namen Chateau als auch unter der Bezeichnung Dactyle wurden zwischen 1895 und 1930 Sprossenradmaschinen in Frankreich produziert und verkauft, in den deutschen Sprachraum gelangten die Maschinen in der Regel nicht. Zunächst unterschieden sich die Maschinen von Chateau kaum von dem Odhner’schen Vorbild, später wurden einzelne Verbesserungen patentiert. Die schwere Maschine mit der Kapazität 9 x 8 x 13 hat keine Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk; man kann dort gleichzeitig Zahl und arithmetisches Komplement ablesen. Das Schlittenschloss erlaubt ein stellenweises Verschieben des Zählwerkschlittens. Es befinden sich 2 weitere Exemplare in der Sammlung, ein späteres Modell mit kleiner Kapazität (7x6x10) und bereits einigen Verbesserungen (Glocke, Zehnerübertrag im UW, wahlweise automatische Löschung des EW) und ein früheres mit noch einfacher Schlittenverschiebung.
Inventarnummer:
FDM6722

Hersteller:
Chateau Frères et Cie.

Baujahr:
1908

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
18 x 50 x 23 cm

Gewicht:
14,7 kg

Produktionszeit:
1897 - 1930

Seriennummer:
11789


Patente:
  • DE 143569 [1901]
  • DE 181908 [1905] (Chateau Frères et Cie in Paris: Rechenmaschine mit Anzeigerädern)
  • FR 360949 [1905]
  • FR 554049 [1922]
  • FR 561575 [1923]

Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
Ein weiteres Exemplar dieser Maschine befindet sich in der Ausstellung: FDM9452 (1. Untergeschoss).

 

Château, 1908, FDM6722, © Arithmeum
Querschnitt mit Sprossenrädern, © FR 360949