Chateau (Demonstrationsmodell)
Demonstrationsmodell der Sprossenradmaschine
1905
Jeweils vier Stellen des Einstellwerks, des Umdrehungszählwerks und des Resultatwerks sind vorhanden und demonstrieren die Funktionsweise der Rechenmaschine. Gut erkennbar sind die Sprossenräder mit den radial ausfahrbaren Sprossen und der Zehnerübertrag im Resultatwerk mit Vorbereitung und Ausführung. Das Umdrehungszählwerk hat keinen Zehnerübertrag; je nach Drehrichtung werden weiße (positiv) bzw. rote (negativ) Ziffern angezeigt. Die Funktion der beiden in die Achse von Resultatwerk bzw. Umdrehungszählwerk eingebauten Löschkämme lässt sich vorführen.
- Inventarnummer:
- FDM6686
- Jahr der Erfindung:
- 1905
- Hersteller:
- Chateau Frères et Cie.
- Baujahr:
- 1905
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Demonstrationsmodell, Sprossenrad
- Kapazität:
- 4 (EW) x 4 (UZW) x 4 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 12 x 37 x 15 cm
- Gewicht:
- 6,4 kg
- Produktionszeit:
- 1897 - 1930
- Patente:
- DE 143569 [1901]
- DE 181908 [1905] (Chateau Frères et Cie in Paris: Rechenmaschine mit Anzeigerädern)
- DE 205709 [1906]
- FR 360949 [1905]