Union
Konzentrische Zahnscheiben-Addiermaschine
1906
Das technisch einfache Rechengerät mit zwei konzentrischen Scheiben dient zur Addition von ein- und zweistelligen Zahlen, die direkt über die gezahnte Scheibe aufsummiert werden. Der eventuelle Hunderterübertrag erfolgt automatisch bei der Drehung der Zahnscheibe und wird auf dem radialen Steg angezeigt; der dazu notwendige (hier fehlende) Zeiger wird durch die Spirale zum Zentrum geführt. Drei- und mehrstellige Zahlen werden in "Zweierpaketen" kolonnenweise addiert. Ein gleiches Gerät ist unter dem Namen Adal archiviert. Ein ähnliches Gerät ist die Optima Rechenscheibe von demselben Hersteller.
- Inventarnummer:
- FDM1459
- Jahr der Erfindung:
- 1905
- Hersteller:
- Hauff, Dr. Albert
- Baujahr:
- 1906
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Zahnscheibe
- Kapazität:
- 2 (EW) x 4 (RW)
- Maße (ø):
- ø 20 cm
- Gewicht:
- 200 Gramm
- Produktionszeit:
- 1905 - 1914
- Seriennummer:
- keine Angabe