Adix 2b

Einzelreihen-Schaltklinkenmaschine mit Zehnerbügel

1906

Die tastenangetriebene Kleinaddiermaschine wurde ab 1903 von der Firma Pallweber & Bordt, Mannheim hergestellt, später dann in einem Bakelitgehäuse. Es handelt sich um ein sehr gut erhaltenes Exemplar einer verbesserten ersten Version dieser Kleinaddiermaschine, die zur Addition von einstelligen Summanden verwendet wird. Die Verbesserung betrifft die beiden Zahnräder, die nun gleich groß sind, wodurch ein symmetrischer Aufbau der Mechanik möglich ist. Die Grundplatte aus Stahl (statt Aluminium) ist durchbrochen. Zusätzlich hat sie den (patentierten) Zehnerbügel. Eine Löschvorrichtung ist noch nicht vorhanden.

Die Modellbezeichnungen wurden erst 2009 durch Georg Smolorz eingeführt.
Inventarnummer:
FDM7681

Hersteller:
Adix Company Pallweber & Bordt

Baujahr:
1906

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Schaltklinke

Kapazität:
1 (EW) x 0 (UZW) x 3 (RW)

Maße (H x B x T):
3 x 16 x 10 cm

Gewicht:
300 Gramm

Produktionszeit:
1903 - 1919

Seriennummer:
4751


Patente:
  • DE 173286 [1904] (Joseph Pallweber: Addiermaschine, bei der die Zahlrenscheibe mittels eines Schiebers)

Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Adix 2b, 1906, FDM7681, © Arithmeum
Aufsicht und Frontsicht mit patentiertem Zehnerbügel, © DE 173286