Addo-X 341 E

Addiersegmentmaschine mit Zehnertastatur

1963

Bis zum Ende der Produktion mechanischer Rechenmaschinen gab es bei Addo eine kaum übersehbare Fülle von druckenden Addiermaschinenmodellen. Die Palette reichte von einfachen handbetriebenen Geräten bis zum voll ausgebauten Vierspeziesrechner (printing calculator, FDM 9471). Als Grundmodell wurde die um 1935 von Gustaf Hillarius Hellgren entwickelte Maschine mit Zehnertastatur (Addo X Modell 20, FDM 7213) verwendet.

Modell 341 E ist eine Zweispeziesmaschine, die unter Null rechnet und dementsprechend die Ergebnisse ausdruckt. Sie ist eine Fortentwicklung von Modell 20E (FDM 6322). Stellt man sie auf Multiplikation (Taste X), dann führt sie beim Loslassen der Additionstaste eine automatische Linksverschiebung des Stellstiftwagens durch. Die Multiplikation kann auch negativ (eigene Taste) durchgeführt werden. Die Maschine wurde ungefähr zehn Jahre lang hergestellt.
Inventarnummer:
FDM7536

Erfinder:
Hellgren, Gustaf Hillarius

Jahr der Erfindung:
1935

Hersteller:
AB Addo

Baujahr:
1963

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
10 (EW) x 11 (RW)

Maße (H x B x T):
22 x 22 x 38 cm

Gewicht:
11,4 kg

Produktionszeit:
1952 - 1963

Seriennummer:
188098


Patente:
  • SE 90005 [1936]
  • SE 92452 [1937]
  • US 2303692 [1938]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Addo-X 341 E, 1963, FDM7536, © Arithmeum
Saldierwerk, © SE 92452.