Excelsior (Millionär)

Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper

1898

Die Maschine aus frühester Produktion ist möglicherweise ein Versuchsexemplar: Sie hat keine Umschaltung auf die vier Grundrechenarten wie die Serienmodelle der Millionär, sie ist nur auf Addition und Multiplikation (mit automatischer Stellenverschiebung) eingerichtet. Die technischen Einrichtungen sind aber die gleichen wie bei der Millionär und beruhen auf den Patenten von Otto Steiger. Eine weitere Besonderheit dieser Maschine ist die niedrige Kapazität, die nur in diesem Modell zu finden ist. Vielleicht sollte es als preiswerte Sparversion in den Handel kommen, aber es ist bisher kein weiteres Exemplar der Excelsior (excelsus: lat. ausgezeichnet) bekannt geworden.
Inventarnummer:
FDM7413

Jahr der Erfindung:
1898

Hersteller:
Hans W. Egli

Baujahr:
1898

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Multiplikationskörper mit Stiften

Kapazität:
4 (EW) x 6 (UZW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
18 x 59 x 32 cm

Gewicht:
24,4 kg

Seriennummer:
73


Patente:
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Excelsior (Millionär), 1898, FDM7413, © Arithmeum
Excelsior (Millionär), 1898, FDM7413, © Arithmeum