Millionär Prototyp 3

Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper

1895

Um 1895 entstanden drei Prototypen der Millionär, die den in der späteren Serie verwendeten Einmaleinskörper (in der Bolléeschen Form) enthielten, von denen der dritte zur Sammlung des Arithmeums gehört. Dieser hat noch nicht die Bezeichnung "Millionär", als Erzeuger sind "Otto Steiger & Hans W. Egli Zürich" genannt und es sind die 1895 bekannten Patentnummern aufgeführt. Bemerkenswert ist, dass das Patent US 558913, angemeldet im September 1895, erteilt am 21. April 1896, nicht genannt ist, obwohl es als einziges Patent den in der Serienmaschine eingebauten Einmaleinskörper beschreibt. Die Maschine ist in ein schwarz lackiertes Messinggehäuse eingebaut. Sie entspricht in der Konstruktion ganz den Serienmaschinen. Die Serienproduktion der Millionär begann vermutlich 1898 in Zürich. Es sind mehrere Exemplare mit niedrigen Seriennummern bis 10 bekannt.
Inventarnummer:
FDM7410

Jahr der Erfindung:
1895

Hersteller:
Otto Steiger & Hans W. Egli, Zürich

Baujahr:
1895

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften

Kapazität:
6 (EW) x 7 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
15 x 55 x 27 cm

Gewicht:
22,4 kg


Patente:
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Millionär Prototyp 3, 1895, FDM7410, © Arithmeum
Millionär Prototyp 3, 1895, FDM7410, © Arithmeum
Millionär Prototyp 3, 1895, FDM7410, © Arithmeum
Aufbau mit Einmaleinskörper, © US 558913