Burroughs Calculator 51055

Schaltschwingenmaschine mit Summierwerk

1949

Die elektrisch angetriebene Maschine ist eine Weiterentwicklung des Burroughs Calculator Modell 520 (vgl. Inv.-Nr. FDM 9246). Der Motorantrieb wurde in den 1920er Jahren von Walter J. Pasinski entwickelt und 1933 patentiert: US 1909714. Der Elektromotor besorgt alle Bewegungen in der Maschine auf eine mit Handbetrieb nicht erreichbare gleichförmige und materialschonende Art. Die Auslösung der Datenübertragung erfolgt durch einen gleichmäßig leichten Druck auf die Zifferntasten. Die Maschine hat oberhalb der Tastatur ein zweites Resultatwerk, das als Summierwerk oder Speicher dient und das die Einzelergebnisse einer Rechnung additiv oder subtraktiv übernehmen kann. Auch diese Erfindung machte Anfang der 1930er Jahre Walter J. Pasinski: US 2240798. Im Patent US 2240797 wird zusätzlich eine direkte Subtraktion (Minustaste) und eine Aufrundungseinrichtung beschrieben. Die Maschine wurde vor allem bei Arbeiten wie Lohnabrechnungen oder Fakturierungen eingesetzt. Das Nachfolgemodell C 303 (FDM 6024) wurde mit neuem Gehäuse ausgestattet.
Inventarnummer:
FDM6200

Jahr der Erfindung:
1930

Hersteller:
Burroughs Adding Machine Company

Baujahr:
1949

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
9 (EW) x 0 (UZW) x 10 (RW) / 10 (RW 2)

Maße (H x B x T):
26 x 29 x 39 cm

Gewicht:
12,6 kg

Produktionszeit:
1930 - 1956

Seriennummer:
C 11444 S


Patente:
  • US 1909714
  • US 2240797 [1935]
  • US 2240798 [1933]
  • US 2638271 [1950]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Burroughs Calculator 51055, 1949, FDM6200, © Arithmeum
Querschnitt, © US 2240797