Victor 70-85-54 "Diplomat"
Druckende Zweispezies-Zahnstangenmaschine mit Zehnertastatur
ca. 1961
Diese druckende Zweispezies-Addiersegmentmaschine mit Zehnertastatur wurde von der Firma Victor Adding Machine Co., Chicago, zwischen 1950 und 1961 gebaut. Sie beruht auf den Patenten von Thomas O. Mehan. Die elektrisch angetriebene Maschine rechnet auch unter Null. Die amerikanische Firma Victor stellte seit 1918 Volltastatur-Addiermaschinen her. Mit der Neuentwicklung von Thomas O. Mehan ab ca 1935 wurden Maschinen sowohl mit Volltastatur als auch mit Zehnertastatur ausgerüstet. Die erste druckende Vierspezies-Rechenmaschine (Konstruktion von Oskar Sundstrand) kam 1955 heraus. Bis in die 70er Jahre wurden die Zweispezies - Rechenmaschinen sowohl mit Volltastatur als auch mit Zehnertastatur ausgerüstet; die Drei- und Vierspeziesmaschinen aber nur mit der Zehnertastatur. Die Firma Victor hat - leider erfolglos - versucht, durch die Übernahme einer deutschen Konstruktion (Wanderer-Conti) auch Anschluß an die elektronische Technik zu gewinnen.
- Inventarnummer:
- FDM9436
- Jahr der Erfindung:
- 1950
- Hersteller:
- Victor Adding Machine Company
- Baujahr:
- ca. 1961
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 10 (EW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 20 x 24 x 37 cm
- Gewicht:
- 8,8 kg
- Produktionszeit:
- 1950 - 1961
- Seriennummer:
- 1643946
- Literatur:
- Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968, p. 77f
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1959/60], p. 461
- Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 72
- Patente:
- US 2486959 [1940]