American Arithmometer
Volltastatur-Addiersegmentmaschine mit Druckwerk
1900
William Seward Burroughs (1857 – 1898) entwickelte ab 1880 eine druckende Addiermaschine, deren Übertragungselement, das Addiersegment, für die meisten weiteren Konstruktionen druckender Rechenmaschinen eine kaum zu verbessernde Erfindung war: Hierbei wird der in der Tastatur eingestellte Wert beim Hebelzug in das Summierwerk übertragen und mittels Drucktypen auf einen Papierstreifen gedruckt. Der Bewegungsablauf der einzelnen Addiersegmente wird entsprechend der eingestellten Ziffer begrenzt. Das erste Patent auf diese Erfindung wurde 1885 beantragt.
1886 wurde die Firma American Arithmometer Company in St. Louis gegründet, die 1905 in Burroughs Adding Machine Company umbenannt wurde. 1907 wurde die 50 000. Maschine produziert.
Die sehr frühe Maschine mit der Nummer 5391 ist etwa 1898 produziert worden. Nur kurze Zeit später entstand das im Arithmeum befindliche Exemplar mit der Maschinennummer 7515 (FDM 7286). Beide haben noch nicht den technisch aufwendigen Wagen der späteren Modelle. Sie dokumentieren den technischen Stand der Maschine beim Tod des Konstrukteurs und Firmengründers.
Die Maschine funktioniert, allerdings ist der Papiertransport etwas ungenau bzw. eingeschränkt, da die Walze verschlissen ist.
- Inventarnummer:
- FDM9109
- Erfinder:
- Burroughs, William Seward
- Jahr der Erfindung:
- 1885
- Hersteller:
- American Arithmometer Company
- Baujahr:
- 1900
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment
- Kapazität:
- 9 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 32 x 28 x 42 cm
- Gewicht:
- 24,8 kg
- Seriennummer:
- 5391
- Patente:
- DE 50324 [1888] (American Arithmometer Company: Additionsmaschine mit Registrirvorrichtung)
- DE 77068 [1893] (American Arithmometer Company: Additionsmaschine)
- US 388118 [1888] (Burroughs: Calculating Machine)
- US 388119 [1888]
- US 504963 [1893] (Burroughs: Calculating Machine)