Locke Adder
Addiergerät (Zahlenschieber)
1905
Das seltene amerikanische Blechleisten-Addiergerät mit Fingereinstellung wurde von Clarence E. Locke, Mfg. Co., Kensett, Iowa, USA, konstruiert und hergestellt. Auf dem Kupferrahmen sind vier Kartuschen in Jugendstildekor aufgeprägt. In dieser Form war der Locke Adder in Europa kaum verbreitet, er ist jedoch verwandt mit dem “Universalrechner” Omega von Justin Bamberger. Beide Geräte waren wohl eher dekorative Prestigeobjekte für den Schreibtisch als sinnvolle Rechenhilfen. Die Zehnerübertragung muss die Bedienungsperson gedanklich und manuell durchführen.
- Inventarnummer:
- FDM9033
- Erfinder:
- Locke, Clarence Elmer
- Jahr der Erfindung:
- 1900
- Hersteller:
- C. E. Locke Mfg.Co. (Kensett, Iowa)
- Baujahr:
- 1905
- Hauptgattung:
- Einfaches Rechenhilfsmittel
- Untergattungen:
- Zahlenschieber
- Kapazität:
- 9 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 1 x 27 x 10 cm
- Gewicht:
- 270 Gramm
- Produktionszeit:
- 1900 - 1914
- Patente:
- US 689680 [1900]
- US 779088 [1904]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):