Standard B
Druckende Addiermaschine mit Zehnertastatur und Einstellgetriebe
1905
Hierbei handelt es sich um die erste sichtbar schreibende Zehntasten-Addiermaschine (vgl. Dalton), die größere Verbreitung erlangte. Hergestellt wurde sie zwischen 1904 und 1913 von der Standard Adding Machine Co., St. Louis, USA. Konstrukteur der Maschine war William W. Hopkins aus St. Louis. Das Modell B wurde bis 1913 gebaut und hatte danach noch mehrere Nachfolgemodelle, bis die Produktion 1924 eingestellt wurde. Im Gegensatz zur Dalton befinden sich bei der Standard die zehn Tasten in einer Reihe angeordnet, darüber neun Tabulatorentasten. Beim Einstellen einer Zahl drückt man zuerst die entsprechende Tabulatortaste (so z.B. bei einem 5-stelligen Betrag die Tabulatortaste Nr. 5). Danach tastet man den zu addierenden Betrag von links nach rechts ein. Die Maschine hat ein völlig eigenes sehr komplexes Schaltprinzip, bei dem die Übertragung der Werte vom Einstellwerk in das Addierwerk durch ein Zahnradgetriebe erfolgt. Auch in Deutschland wurde die Maschine angeboten, Anzeige aus Simplicissimus 1905.
- Inventarnummer:
- FDM9031
- Jahr der Erfindung:
- 1904
- Hersteller:
- Standard Adding Machine Company, St. Louis
- Baujahr:
- 1905
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment
- Kapazität:
- 10 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 23 x 29 x 37 cm
- Gewicht:
- 18,9 kg
- Produktionszeit:
- 1904 - 1913
- Seriennummer:
- 3988
- Patente:
- US 517383 [1892]
- US 683939 [1898]